
Aromapflegerische Waschungen
Jeder Mensch hat das Recht auf ein gutes und sauberes Körpergefühl. Deswegen gehört die tägliche Körperpflege zu unserem Leben – und zwar unabhängig davon, ob wir zuhause sind oder uns in einer Klinik oder einem Pflegeheim aufhalten.
Oft verändern sich dann die Bedürfnisse im Hinblick auf die Körperhygiene, etwa, weil die Betroffenen Angst vor einer Operation haben. Dann schwitzt man vermehrt, vielleicht riecht man anders als sonst aufgrund einer Erkrankung oder fühlt sich generell eher unwohl.
Waschungen sind eine wunderbare Möglichkeit, Patient*innen oder Bewohner*innen in genau dieser verletzlichen Situation besonders einfühlsam „abzuholen“. Sie bieten Raum für Nähe und Gespräche und geben Pflegenden die Chance, nicht nur die Haut, sondern auch den Allgemeinzustand ihres Gegenübers genau zu untersuchen, denn bei keiner anderen Tätigkeit verbringen Pflegekräfte so viel Zeit am Pflegebett oder gemeinsam mit den zu Pflegenden im Badezimmer.
Gerade weil sie so intim sind, erfordern Waschungen viel Einfühlungsvermögen von Seiten der Pflegekraft. Sie sollten gut vorbereitet werden, damit alles mit der nötigen Ruhe durchgeführt werden kann. Vor der Waschung sollte der Raum gelüftet werden, währenddessen sollten Fenster und Türen dagegen geschlossen bleiben, um Zugluft oder Störungen zu vermeiden. Körperteile, die gerade nicht gewaschen werden, sollten bedeckt sein, um die Intimsphäre zu wahren. Gut ist es auch, wenn die Patient*in die Blase vorab entleert hat, damit sie die Waschung ungestört genießen kann.
Natürlich, auch das sei an dieser Stelle gesagt, hat jede/r auch das Recht, nicht täglich gewaschen zu werden, sollte dies nicht gewünscht sein. Schließlich fühlt man sich nicht jeden Tag gleich, hat vielleicht schlecht geschlafen oder der Kreislauf spielt nicht mit. Dann sollten Pflegekräfte individuell entscheiden, ob eine (Ganz-)Körperwaschung wirklich nötig ist oder ob sie nicht auch auf den nächsten Tag verschoben werden kann.
Waschungen mit ätherischen Ölen
Mit dem Alter wird die Haut dünner und trockener, weniger widerstandsfähig und elastisch. Deswegen ist es speziell im Altenpflegebereich besonders wichtig, die Haut im Zuge der Waschung auch zu pflegen und gesund zu halten.
Beschwerden durch bestehende Hautreizungen wie Juckreiz, Intertrigo (Feuchtigkeit in Hautfalten & Wunden, Entzündungen), Hautschädigungen durch Inkontinenz (Wunden & Entzündungen) oder Dekubitus (Wunden) lassen sich durch eine entsprechende Körperpflege häufig lindern, außerdem werden die Anwendungen in den meisten Fällen als sehr wohltuend empfunden.
Intensives Waschen oder langes Baden in heißem Wasser können der Haut dagegen ebenso schaden wie stark schäumende und parfümierte Seifen oder Waschzusätze, die den Säureschutzmantel der Haut angreifen.
Aromapflegewaschungen mit ätherischen Ölen schafft einen optimalen Rahmen, die unterschiedlichen Bedürfnisse der Patient*innen bei der täglichen Körperpflege zu berücksichtigen und den Start in den Tag ganz individuell zu gestalten. Die zu Pflegenden profitieren davon doppelt, denn naturreine Öle wirken bekanntermaßen auf Körper UND Seele.
Sie können – je nachdem, welche Öle eingesetzt werden – beispielsweise aktivieren oder beruhigen. Das können sich Pflegende zur basalen Stimulation ihrer Patient*innen zunutze machen. Im Folgenden möchte ich verschiedene Varianten von Waschungen vorstellen.
Anregende Waschungen
Ziel einer anregenden Waschung ist es, das Körpergefühl und die Durchblutung der Betroffenen zu fördern und sie dadurch zu aktiveren. Dabei sind die besondere Aufmerksamkeit und Zuwendung, die den Patient*innen durch die Waschung zuteil werden, selbst ein wichtiger Baustein der Anwendung. Sie ist deswegen besonders geeignet für chronisch Kranke sowie Patient*innen mit Depressionen, Durchblutungsstörungen und Kreislaufproblemen.
Auch bei Patient*innen mit chronischen Atemwegserkrankungen hat sie sich bewährt. Bei desorientierten und unruhigen Menschen sollten dagegen keine anregenden Waschungen durchgeführt werden, auch nicht bei Patient*innen, die an erhöhtem Hirndruck, frischer Hirnblutung und Hypertonien leiden.
Für die Waschung verwendest Du am besten einen möglichst rauen Waschlappen. Das regt die Durchblutung an und aktiviert zusätzlich. Diesen Waschlappen führst Du tropfnass entgegen der Haarwuchsrichtung auf der Haut zum Herzen hin. Die Wassertemperatur sollte der aktuellen Körpertemperatur angeglichen sein oder, wenn es von der Patient*in toleriert wird, darunter liegen. Zum Abtrocknen wird ein Handtuch verwendet, das ebenfalls rau sein darf. Die Waschung beginnt am Oberkörper, danach folgen die Extremitäten.
Als ätherische Öle für eine aktivierende und durchblutungsfördernde Waschung empfehle ich Wacholderbeere bio, Rosmarin cineol bio, Orange bio oder Zitrone bio.
Rezept Anregende Waschung:
250 ml Akazienblütenhonig oder 250 g Totes Meersalz
15 Tropfen Rosmarin cineol bio
15 Tropfen Cajeput Extra
10 Tropfen Zitrone bio
10 Tropfen Litsea bio
Von der Mischung gibst Du 1 Esslöffel auf ca. 5 Liter Wasser, das ist die Größe einer herkömmlichen Waschschüssel im Krankenhaus. Die Mischung sollte innerhalb von sechs Monaten aufgebraucht werden. Als Alternative kannst Du 3 bis max. 5 Tropfen unserer neuen Fertigmischung Wasch- und Badezusatz belebend bio aus der Aromapflege-Serie verwenden. Diese löst Du mit 1 EL Mandelöl bio oder 1 EL Meersalz in einer Schüssel mit 3 bis 5 Liter Wasser auf.
Beruhigende Waschungen
Bei einer beruhigenden Waschung wird ein weicher, gut ausgewrungener Waschlappen entlang der Haarwuchsrichtung geführt. Auf diese Weise können beispielsweise die Extremitäten ausgestrichen werden. Die Wassertemperatur sollte 38 bis 40° C betragen. Zum Antrocknen wird ebenfalls ein weiches Handtuch verwendet.
Gerade bei der beruhigenden Waschung sollte auf eine entspannte Atmosphäre geachtet werden, Gespräche sind auf ein Minimum zu reduzieren. Schöne Musik im Hintergrund verstärkt die entspannende Wirkung.
Geeignet ist die beruhigende Waschung für Personen mit Schlafstörungen (vor allem im Alter), Unruhe, Ängsten, Depressionen und Monkey Mind (Gedankenkarussell). Generell bietet sie sich an bei psychischen Beschwerden wie Parkinson, Demenz (Unruhe, Verwirrtheit), aber auch bei Krebsleiden.
Bewährte ätherische Öle sind Lavendel fein bio, Rosengeranie bio, Sandelholz indisch oder neukaledonisch, Tonka Extrakt bio, Vanille bio, sowie Mandarine rot bio.
Rezept Beruhigende Waschung:
250 ml Akazienblütenhonig oder 250 g Totes Meersalz
20 Tropfen Lavendel fein bio
15 Tropfen Benzoe Siam bio
5 Tropfen Bergamotte bio
5 Tropfen Mandarine rot bio
5 Tropfen Zeder bio
Von dieser Mischung gibst Du 1 Esslöffel auf ca. 5 Liter Wasser, das ist die Größe einer herkömmlichen Waschschüssel im Krankenhaus. Auch diese Mischung sollte innerhalb von sechs Monaten aufgebraucht werden. Als Alternative kannst Du 3 bis max. 5 Tropfen unserer neuen Fertigmischung Wasch- und Badezusatz beruhigend bio aus der Aromapflege-Serie verwenden. Diese löst Du mit 1 EL Mandelöl bio oder 1 EL Meersalz in einer Schüssel mit 3 bis 5 Liter Wasser auf.
Schmerzreduzierende Waschungen
Ziel solcher Waschungen ist es, die Schmerzen des Patienten zu lindern, indem die Durchblutung gefördert und der Körper aktiviert wird. Die unten genannte Mischung könnte also auch zur Aktivierung genutzt werden.
Schmerzreduzierende Mischungen haben sich besonders bei rheumatischen Beschwerden, Arthrose-Beschwerden oder generell Gliederschmerzen bewährt. Als gebrauchsfertiges Körperöl nach der Waschung empfehle ich das Aromapflege Muskel & Gelenk Massage Öl bio.
Rezept Schmerzreduzierende Waschung:
250 ml Akazienblütenhonig oder 250 g Totes Meersalz
15 Tropfen Lavendel fein bio
10 Tropfen Cajeput Extra
10 Tropfen Tonka Extrakt bio
8 Tropfen Rosmarin cineol bio
7 Tropfen Niauli bio
Zwei weitere Waschungsvarianten seien hier ebenfalls kurz vorgestellt:
Schweißreduzierende Waschungen
Für eine schweißreduzierende Waschung gehst Du nach dem Rezept für eine beruhigende Waschung vor, arbeitest also in Haarwuchsrichtung. Als Waschwasser nimmst Du einen halben Liter Salbeitee und zwei Liter Wasser. Der Intimbereich wird ausgespart. Die Haut anschließend nur trocken tupfen und nicht eincremen.
Fiebersenkende Waschungen
Dafür auf einen Liter Wasser zwei Tropfen Öl mit einem Esslöffel Milch oder drei Tropfen Kondensmilch vermengen und zugeben. Aufgrund ihrer kühlenden Wirkung sind Pfefferminzöl und Zitronenöl dafür geeignet.
Die Wassertemperatur sollte maximal 3° C unter der Körpertemperatur der Patient*in liegen. Die Waschung erfolgt schrittweise, d.h. erst ein Arm, ein Bein usw., wobei das entsprechende Körperteil anschließend nicht abgetrocknet, sondern nur zugedeckt wird (z.B. mit dem Nachthemd, einem Bettlaken etc.). Durch die Verdunstungskälte gibt der Köper Wärme ab, die Temperatur sinkt. Gesicht und Intimbereich aussparen.
Nach der Waschung sollte der oder die Erkrankte gut eine halbe Stunde ruhen, bevor die Temperatur erneut gemessen wird. Die Waschung sollte nicht angewendet werden, wenn der oder die Betroffene kalte Hände und Füße hat, fröstelt oder an Schüttelfrost leidet. Sie eignet sich auch nicht, wenn Körperteile gelähmt sind oder Empfindungsstörungen bestehen, das Gewebe schlecht durchblutet ist oder offene Wunden am Unterschenkel existieren.
Alternativ kannst Du in diesen Fällen als Waschwasser einen halben Liter Pfefferminztee auf zwei Liter Wasser verwenden. Die Wassertemperatur sollte auch hier maximal 3° C unter der Körpertemperatur liegen.
Zu unseren Aromapflege-Produkten.
Soweit in dieser Ausgabe zum Thema Waschungen. Ich hoffe, es waren ein paar neue Ideen oder Anregungen für deinen Pflegealltag dabei.
Wenn Du noch Fragen hast, sei es zu den Waschungen oder einem anderen Thema aus der Aromapflege, melde dich gerne unter:
E-Mail: aromaberatung@primaveralife.com
Telefon: 08366-8988-878
Liebe Grüße
Eure


Victoria Lacher
Kontakt zu PRIMAVERA:
aromaberatung@primaveralife.com
Telefon: +49 8366-8988-878
Studie: Naturreine Düfte in der Pflege
In einem gemeinsamen Modellprojekt wurden die positiven Effekte einer Raumbeduftung in der Altenpflege für zu Pflegende als auch Pflegende untersucht – mit tollen Ergebnissen.
mehrDas Wichtigste zur Aromapflege
Unsere Broschüren „10 Fragen 10 Antworten“ liefern kompaktes Wissen zur Aromapflege – kurz und knackig zusammengefasst.
mehrMit Aromapflege leicht durch den Sommer
Wie können ätherische Öle, Pflanzenwässer und hochwertige fette Öle bei steigenden Temperaturen für angenehme Frische sorgen und die „Trinklust“ fördern.
mehrGesund in die schönste Jahreszeit
Wohltuende ätherische Öle, kühlende Pflanzenwässer und kostbare Pflanzenöle helfen uns jetzt, wieder in Bewegung zu kommen. Nach dem Sport unterstützen sie die Regeneration und sorgen für neue Frische.
mehrStudie zur Krebsnachsorge mit AT
Forscher der Berliner Charité haben die Ergebnisse einer Untersuchung zur Anwendung ätherischer Öle in der Nachsorge von gynäkologischen Krebspatientinnen veröffentlicht.
mehrMobilisierung unterstützen
Mobilisierende Maßnahmen sollen die Fähigkeit zur Eigenbewegung erhalten und fördern. Aromapflege mit wertvollen Pflanzenölen und ätherischen Ölen sind dabei eine wohltuende und wirkungsvolle Ergänzung.
mehrDuftendes Weihnachtsbasteln
Schenken macht Freude – vor allem dann, wenn das Geschenk selbstgemacht ist. Wir wollen Dich einladen, gemeinsam zu basteln und dabei weihnachtliche Düfte zu genießen.
mehrMit Aromapflege gegen den Winterblues
Viele Menschen haben im Herbst und Winter mit Traurigkeit und mangelndem Antrieb zu kämpfen. Ätherische Öle können die Ausschüttung des Wohlfühlhormons Serotonin gezielt unterstützen.
mehrImmunsystem stärken
Aromapflege bietet unzählige Möglichkeiten, uns wirkungsvoll gegen Erkältungen zu wappnen – sei es mit Ölziehkuren, Fußbädern oder durch ein gesundes Raumklima.
mehrPlötzlich pflegebedürftig
Wenn jemand aus dem Familien- oder Freundeskreis plötzlich Pflege braucht, hat das auch einschneidende Folgen für das eigene Leben. Aromapflege unterstützt Pflegende und zu Pflegende – und tut beiden gut.
mehrRückenschonende Pflege
Pflege ist Schwerstarbeit für den Rücken, Beschwerden entsprechend häufig. Wie rückenschonendes Arbeiten in der Pflege gelingt und was man sonst noch für sein „Kreuz“ tun kann, darum geht es in dieser Ausgabe.
mehrAT für Schwangerschaft und Geburt
In dieser News haben wir die besten Tipps für Hebammen und ihre Arbeit mit Schwangeren und Wöchnerinnen zusammengestellt.
mehrSchutz und Pflege für Fuß und Bein
Im Alter werden unsere Gelenke oft weniger belastbar, sind steif oder schmerzen. Teils leiden wir auch unter geschwollenen Beinen oder trockener Haut an Füßen und Beinen. Wie kann Aromapflege lindern und entlasten?
mehrAromapflege – Hospizarbeit mit Kindern
Die Sterbebegleitung von Kindern ist ein besonders schwieriger Prozess. Aromapflege kann körperliche und seelische Nöte lindern und Kinder und ihre Familien liebevoll beschützend begleiten.
mehrMehr Leichtigkeit bei Adipositas
Mindestens 16 Millionen Deutsche leiden an Fettleibigkeit – mit allen Folgen, die das mit sich bringt. Anwendungen mit ätherischen Ölen und Pflanzenölen können Beschwerden lindern und stärken die Betroffenen.
mehrVolkskrankheit Diabetes
Immer mehr Menschen leiden unter Diabetes. In der Folge kommt es häufig zu Durchblutungsstörungen, Wassereinlagerungen oder Hautproblemen. Wie aromapflegerische Anwendungen für Linderung sorgen können, erläutern wir in diesem Beitrag.
mehrAromapflege bei Hautproblemen
Unsere Haut erfüllt zahlreiche wichtige Funktionen. Wer unter Hautproblemen oder gar einer chronischen Erkrankung wie Neurodermitis oder Schuppenflechte leidet, ist oft umso mehr belastet. Wie Aromapflege lindern kann, verraten wir in dieser Ausgabe.
mehrAromapflege für Migräne-Geplagte
Weltweit leidet mindestens jeder zehnte Erwachsene an Migräne. Was es mit den Attacken auf sich hat, wodurch sie ausgelöst werden und wie Aromapflege helfen kann, die Symptome zu lindern, darum geht es in dieser Ausgabe.
mehrAromapflege jetzt auch für zuhause
Im therapeutischen Umfeld zählt PRIMAVERA längst zur ersten Wahl. Um auch Pflegebedürftigen, die zuhause betreut werden, Duft und Lebensfreude zu schenken, bieten wir unsere sicheren Fertigmischungen jetzt auf für pflegende Angehörige an.
mehrAromapflege bei Autoimmunerkrankungen
Zwischen fünf und acht Prozent der Menschen leiden weltweit unter einer Autoimmunerkrankung, Tendenz steigend. Wie Aromapflege vor allem dabei helfen kann, Begleiterscheinungen zu lindern, erfährst du in dieser Ausgabe.
mehrMit Aromapflege erholsam schlafen
Insbesondere viele ältere Menschen leiden unter Schlafproblemen. Aber auch Pflegekräfte, die im Schichtdienst tätig sind, haben oft Schwierigkeiten, erholsamen Schlaf zu finden. Wie Aromapflege unterstützen kann, erfährst du in dieser Ausgabe.
mehrAromapflege in der Onkologie
Patient*innen unter onkologischer Behandlung sind stark belastet – durch die Krankheit selbst, aber auch durch Nebenwirkungen. In dieser Ausgabe geht es um aromapflegerische Hilfe bei Übelkeit und Erbrechen.
mehrWarum die Qualität so wichtig ist
Wer ätherische Öle in der Pflege nutzt, möchte dies mit dem guten Gefühl tun, ein möglichst hochwertiges Produkt zu verwenden. Doch woran erkennt man gute Qualität eigentlich? In dieser News-Ausgabe erfährst Du das Wichtigste.
mehrSterbebegleitung mit ätherischen Ölen
Sterbende brauchen Zuwendung und würdevolle Begleitung. Genau hier setzen aromapflegerische Anwendungen in der Hospiz- und Palliativarbeit an. Sie spenden Wohlbefinden, lindern Beschwerden und unterstützen in allen Phasen des Abschiednehmens.
mehrAromapflege wird immer beliebter
Die Fangemeinde der Aromapflege wächst und wächst. Das ist eine gute Nachricht – für die Pflegebedürftigen, aber auch für die Pflegenden selbst. Wir wollten es genau wissen und haben professionell Pflegende befragt.
mehrBesser gesund bleiben
Es geht wieder los: Die erste Erkältungswelle des Herbstes macht die Runde. Welche Öle bei Husten, Schnupfen und grippalen Infekten besonders wohltuend sind und wie sie am besten angewendet werden, darum geht es in dieser Ausgabe der News.
mehrBalsam für Körper und Seele: Aromapflege
Ob jung oder alt: Mit Schmerzen haben alle von uns früher oder später einmal zu tun. Diese News-Ausgabe dreht sich deswegen um die Frage, wie Aromapflege Schmerzen lindern und das Wohlbefinden steigern kann.
mehrIntimpflege bei Pflegebedürftigen
Wenn die Pflege des Intimbereichs von einer Pflegefachkraft übernommen werden muss, ist dies für Betroffene nicht einfach, zu schambesetzt ist dieses Thema. Deshalb möchten wir Tipps für einen sicheren Umgang mit dieser sensiblen Körperregion geben.
mehrWenn Juckreiz quält
Juckreiz ist lästig. Tritt er über längere Zeit hinweg auf, kann er die Lebensqualität der oft älteren Betroffenen massiv beeinträchtigen. In dieser Ausgabe verraten wir die besten Tipps gegen Juckreizattacken und worauf man sonst noch achten sollte.
mehrAromapflege hilft Kindern
Auch für Kinder ist die aktuelle Situation keine einfache Zeit. Einsamkeit und veränderter Alltag können zu Unsicherheit und körperlichen Beschwerden führen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie duftende Öle den Kleinsten helfen können.
mehrPneumonie-Prophylaxe mit ätherischen Öle
Pneumonien gehören – nicht nur in Zeiten von Corona – zu den häufigsten Todesursachen bei älteren Menschen. Umso wichtiger ist es, ihrer Entstehung gezielt vorzubeugen. Dabei können ätherische Öle wertvolle Unterstützung leisten.
mehrDurch Krisenzeiten mit Aromapflege
COVID-19 ist für Pflegekräfte mit zusätzlichen Anforderungen verbunden. Wenn der Stress überhand zu nehmen droht, sorgt Aromapflege für Schutz und Ausgleich. In dieser Ausgabe erklären wir, wie Euch die Kraft der Natur (besser) durchhalten lässt.
mehrAromapflege bei Mundproblemen
Viele pflegebedürftige Menschen leiden unter Mundproblemen und ihren schmerzhaften Folgen. Sowohl präventiv eingesetzt als auch in der täglichen Pflege können ätherische Öle, Pflanzenöle und Pflanzenwässer hier wirksame und wohltuende Hilfe leisten.
mehrÄtherische Öle auf nicht intakter Haut?
Erst kürzlich ist auf Facebook die Diskussion über die Anwendung ätherischer Öle auf nicht intakter Haut hochgekocht. Wir möchten das zum Anlass nehmen, einige Dinge klarzustellen. Und für einen konstruktiven Austausch unter den Beteiligten werben.
mehrSelbstpflege im Berufsalltag
Im Berufsalltag als Pflegefachkraft kommt die Selbstpflege oft zu kurz. Doch das muss nicht so bleiben. Mit Hilfe der Aromapflege können kleine Momente der Auszeit geschaffen werden, die dabei helfen, den Herausforderungen des Alltags zu begegnen.
mehrAromapflege in Gesundheitsberufen
Als einer der führenden Hersteller von naturreinen ätherischen Ölen versteht sich PRIMAVERA auch als Wegbereiter in der Aromapflege. So stellen wir nur hochwertige Produkte zur Anwendung in der Aromapflege her.
mehr