Hier machen wir uns stark – für Mensch und Natur.

 

Waldpartner­schaften für Vielfalt und Klimaschutz

Wälder sind unverzichtbar für das Leben auf unserer Erde. Besonders Naturwälder sind für uns und künftige Generationen von unschätzbarem Wert.

Einzigartiger Naturwald

Der Naturwald ist vollkommen der Natur überlassen ohne jeden Einfluss des wirtschaftenden Menschen. In ihm finden sich natürlich vorkommende Baumarten. Seine Bäume dürfen ungestört alt werden und verbleiben auch in abgestorbenem Zustand im Wald. Sie gehen wieder in den Nährstoffkreislauf über und bilden die Grundlage für wichtige natürliche Prozesse des Waldes. Totholz und ganz alte Bäume bieten wichtige Lebensräume.

Der Naturwald ist Zuhause für viele Tier-, Pilz- und Pflanzenarten, darunter viele bedrohte Arten. Sein Boden bleibt geschützt und kann mehr Wasser speichern. Der Wald speichert Treibhausgase aus der Luft langanhaltend als Kohlenstoff, was ihn besonders wertvoll für den natürlichen Klimaschutz macht.

Schutz für künftige Generationen

Der Anteil an Naturwäldern liegt in Deutschland bei nur 2,8 Prozent. Um mehr Wälder als ‚Urwälder von morgen‘ unter Schutz zu stellen, unterstützen wir zwei Waldpartner in Bayern beim Umbau ihrer Wälder: einen knapp 7 Hektar großen Privatwald im Altmühltal sowie Flächen des privaten Waldbetriebs Eichelberg im Landkreis Passau.

Bio-Anbau
 
Klimaneutral

Wir sind Gründungs­mitglied des Bündnis Klima­neutrales Allgäu

Seit 2019 wirtschaften und produzieren wir bilanziell CO2-neutral an unserem Firmensitz. Bilanziell CO2-neutral bedeutet, dass wir nicht vermiedene oder reduzierte CO2-Emissionen durch zertifizierte Ausgleichsprojekte kompensieren. Dabei unterstützen wir ein Solar-Energie-Projekt in Indien sowie die nachhaltigen Projekte des Klimafonds Allgäu.

Durch die Verwendung von Strom aus erneuerbaren Energien bereits seit 2010, Nutzung von Regenwasser für die Gartenbewässerung sowie bauliche Maßnahmen wie z.B. ein innovatives passives Lichtleitsystem, mit dem wir ca. 80 % an Strom gegenüber ausschließlicher Nutzung konventioneller Lichtsysteme einsparen können, ist unser CO2-Fußabdruck am Firmensitz bereits heute schon sehr klein. Er liegt bei etwa 2,6 t CO2-Äquivalenten pro Mitarbeiter*in (Bilanzjahr 2023). Zum Vergleich: Laut Umweltbundesamt beträgt der durchschnittliche CO2-Fußabdruck in Deutschland 10,4 Tonnen CO2-Äquivalente pro Kopf und Jahr.

Unser Ziel ist es jedoch, weitere vermeidbare Emissionen zu identifizieren und zu reduzieren wo immer möglich. Bis 2030 wollen wir unsere Emissionen um jährlich mindestens 10 % senken.

 

Bhutan Youth Development Fund

Der Bhutan Youth Development Fund unterstützt in Bhutan junge Menschen aus schwierigen Lebensbedingungen und ermöglicht durch zahlreiche Projekte eine gute Voraussetzung für eine selbstbestimmte Zukunft. Bei der Schulbildung wird beispielsweise neben Schulgeld- und material auch für Übernachtung und Essen gesorgt, denn manche Kinder sind sehr arm oder wohnen zu weit weg für einen täglichen Weg zur Schule.

Auch gibt es Freizeitaktivitäten, wo sie betreut und individuell gefördert werden können, was gerade für körperlich und geistig Behinderte extrem wichtig für die Entwicklung ist. Darüber hinaus wird in Stipendien und Ausbildungsprogrammen der Schritt ins Arbeitsleben erleichtert. Besonders junge Mädchen profitieren davon.

Seit 2013 teilen wir Glück mit dem Bhutan Youth Development Fund: Sei es durch den Erlös unserer Weihnachtskollektion oder mit jährlichen Spenden – wir freuen uns über den regelmäßigen Kontakt.

www.bhutanyouth.org

Bhutan Youth Development Fund
Navdanya

Navdanya

„Saatgut ist die Keimzelle allen Lebens.“ Diesen Schatz in seiner Vielfalt zu erhalten und für alle zugänglich zu machen, verdient unser aller Unterstützung.

Die Organisation Navdanya bedeutet „Neun Saaten“, das Symbol für den Schutz biologischer und kultureller Vielfalt. Sie wurde 1991 von Dr. Vandana Shiva gegründet und setzt sich für die Sicherung von Saatgut traditioneller Nahrungspflanzen, gegen Gentechnik und für Ernährungssouveränität ein. Ergebnisse auf einer Versuchsfarm am Fuße des Himalaya haben gezeigt, dass heimisches Saatgut und die ökologische Vielfalt auf den Feldern gesündere Nahrungsmittel hervorbringt und das Einkommen der Bauern steigert.

Navdanyas erklärtes Ziel ist es, den biologischen Anbau zu fördern und die Bauern durch eigenes Saatgut vor großen Saatgutkonzernen zu schützen und unabhängig von ihnen zu machen. So kann die Bevölkerung sich selbst mit guten Lebensmitteln versorgen. Bis heute hat Navdanya bereits150 Saatgutbanken in ganz Indien aufgebaut und rund 750.000 Kleinbauern in Saatgutsouveränität, Ernährungssouveränität und nachhaltiger Landwirtschaft geschult und sensibilisiert.

Vandana Shiva und PRIMAVERA verbindet seit vielen Jahren eine enge Freundschaft und jährlich unterstützen wir Navdanya mit einer Spende bei der Mission, sich für den Erhalt der biologischen und kulturellen Vielfalt zu engagieren.

www.navdanya.org

 

Seifenprojekt BIO BHUTAN

Die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen PRIMAVERA und der Lemongras-Kooperative unter BIO BHUTAN besteht schon seit vielen Jahren.

Die Mitglieder der Lemongrass Kooperative dabei zu unterstützen, wirtschaftlich unabhängig zu werden, liegt uns sehr am Herzen. Durch die Zusammenarbeit mit dem Seifenprojekt werden die Frauen der Kooperative gestärkt, das Leben vieler Familien positiv verändert und die biologische Vielfalt der einzigartigen Natur Bhutans bewahrt.

Seifenprojekt BIO BHUTAN
 
 
^Top