Der achtsame und verantwortungsvolle Umgang mit Mensch, Natur und Umwelt ist Basis für all unsere Entscheidungen.
(Unternehmensleitsatz Nr. 1)

Verbunden mit der Natur seit 1986

Verbunden mit der Natur

Seit 1986 leben wir unsere Vision. Ein Energiefeld aus Duft, Licht und Lebensfreude.

Die Idee, Heilsames und Freude in die Welt bringen, leitet uns auf unserem Weg. Die Liebe ist unsere treibende Kraft. Das Herz unser Symbol.

Wir schöpfen achtsam aus der Natur und geben ihr zurück. Wir leben in Balance mit ihr. Sind mit ihr verbunden und eins. Was heute unter Nachhaltigkeit gefasst wird, leitet seit jeher unser Handeln.

Ätherische Öle sind unsere Leidenschaft. Unser Qualitätsverständnis. Das Weitergeben unseres Wissens. Das alles ist unser Beitrag zum Wandel.

Einem Wandel, der die Erde und die Menschen heilt. Und den nachfolgenden Generationen eine gesunde Zukunft sichert.

 
Unsere Philosophie

Was bedeutet für PRIMAVERA

Nachhaltigkeit

Nachhaltiges Handeln

PRIMAVERA Gründer und Eigentümer Ute Leube und Kurt L. Nübling im Gespräch

PRIMAVERA Gründer und Eigentümer

Was bedeutet Nachhaltigkeit für euch?

Kurt: Ich mag die englische Übersetzung zum deutschen Wort Nachhaltigkeit: Sustainability. Die guten Bedingungen zu erhalten. Das ist es, worum es uns schon immer gegangen ist. Unser Verhältnis zur Nachhaltigkeit ist nicht nur von Zahlen, Daten und Fakten geprägt. Bei unserem Verhältnis zur Nach­haltig­keit geht es um viel mehr: Wir leben Nach­haltig­keit als Herzens­angelegenheit.

Was genau versteht ihr darunter?

Ute: Für uns ist Nachhaltigkeit etwas, dass aus unserem Inneren kommt, etwas das schon immer da gewesen ist. Wenn man mit der Natur lebt, tut man ganz selbstverständlich alles, um sie zu erhalten. Kulturen wie Bhutan beispielsweise, die ihre Natur schützen, verstehen unter Natur nicht einfach Pflanzen und Erde, sondern etwas Beseeltes.

Kurt: Genau das möchten wir beschützen. Und da dieses Beschützen weniger aus dem Kopf als vielmehr aus dem Herzen kommt, hat es auch eine ganz andere Kraft. Und das gilt für uns nicht nur für unseren Umgang mit der Natur, sondern auch für unseren Umgang mit den Menschen.

„Für uns ist Nach­haltig­keit etwas, das aus un­se­rem Inne­ren kommt. Etwas, das schon immer da gewesen ist.“

Ute Leube, Gründerin

Da sind wir bei euren wunderbaren Beziehungen zu euren Gefährten und Wegbegleitern weltweit.
Was macht diese Beziehungen aus?

Ute: Die Begegnungen vor Ort. Gerade auch bei unseren Duftreisen, die wir seit vielen Jahren zu unseren Anbaupartnern machen. Man muss die Erde riechen, man muss auf ihr Laufen, sie in die Hand nehmen, um zu begreifen was Bio Anbau heißt, und was die Menschen vor Ort leisten.

Und das wird bei unseren Reisen deutlich. Wir haben dabei auch immer wieder unglaubliche kulturelle Öffnungen erlebt. Berührende und so heilsame Momente.

Beispielsweise in der Türkei, als nach der Rosenernte in aller Früh der unbeschreibliche Duft der Pflanzen die Menschen geöffnet und auf ganz besondere Weise zusammengebracht hat. Im Miteinander mit der Natur waren mit einem Mal Dinge möglich, die bis dahin undenkbar erschienen: Durch den Rosenduft ist mehr Offenheit entstanden und alle, Männer und Frauen, haben sich freier bewegt.

„Duft kann die Menschen zusammenbringen.“

Kurt L. Nübling, Gründer

Mit Duft, Licht und Lebensfreude verändert ihr also die Welt?

Kurt: Das stimmt. Licht ins Leben zu bringen heißt, die Menschen zu inspirieren, sich mit anderen zu verbinden. Duft kann die Menschen zusammenbringen. Menschen aus ganz unter­schied­lichen Kulturen, aus unter­schied­lichen Berufs­gruppen, Menschen mit Birkenstock und High-Heels.

Ute: Plötzlich sind alle gleich: gehen barfuß, graben ihre Füße in die Erde und sind glücklich. Unsere Liebe zur Natur ist das, was uns verbindet. Sie ist das vereinende Element. Wird dieser Gedanke geteilt, muss nicht mehr in allem Einigkeit bestehen. Dann gibt es schon genug, was verbindet, und das kann man stärken.

Woher kommt diese Denkweise?

Kurt: Wir entstammen der Wirtschaftswunder-Generation. Damals standen Arbeit, Disziplin und Egoismus im Vordergrund. Als Gegen­bewegung hat sich eine Wir-Kultur entwickelt, aus der welt­weit die Grünen Welten hervor­gegangen sind. Aus dieser Bewe­gung heraus haben wir durch unsere Bemühungen intensiv dazu beige­tragen, dass Bio weltweit nicht mehr wegzudenken ist.

 

Lieblinge

Des Monats
^Top