Der achtsame Umgang mit Mensch und Natur begleitet jeden Schritt der Herstellung unserer Produkte. Durch schonende Verfahren und langjährige Erfahrung bewirken wir, dass die gesamten Wirkkräfte der Pflanzen erhalten bleiben.

Anbau
Vom Säen bis zum Ernten achten wir bei unserem Rohstoffanbau auf höchste Qualität und respektvollen Umgang mit Mensch und Natur.
Einen wichtigen Teil des Anbaus stellt auch die Ernte dar. Der richtige Zeitpunkt der Ernte sowie die jeweilige Erntemethode sind essentiell für die Qualität des Rohstoffs. All unsere Pflanzen werden auf die Art und Weise und zu dem Zeitpunkt geerntet, die höchste Qualität garantieren. So werden beispielsweise die zarten Blüten der Rose im Morgengrauen mit der Hand gepflückt, während ihr Aroma am stärksten ist. Der Lavendel hingegen entwickelt sein ätherisches Öl am kräftigsten in praller Sonne, weshalb er traditionellerweise mit der Handsichel in der brütenden Mittagshitze geerntet wird.
Gewinnung
Unsere Öle werden ausschließlich vor Ort bei unserem jeweiligen Bio-Anbaupartner aus den frischen Pflanzenteilen gewonnen, direkt nachdem sie vom Feld kommen. Wir wählen je nach Pflanze und Produkt die geeignetste und schonendste Methode zur Gewinnung reinster Pflanzenstoffe.
ÄTHERISCHE ÖLE
Ätherische Öle werden durch verschiedenste Verfahren aus den Blüten, Blättern, Zweigen oder sogar der gesamten Pflanze hergestellt.

Bio Pflanzenwässer
Pflanzenwässer, auch Hydrolate oder Blütenwässer genannt, entstehen als kostbares Nebenprodukt bei der Gewinnung ätherischer Öle durch Wasserdampfdestillation. Im Pflanzenwasser verbleiben wertvolle wasserlösliche Inhaltsstoffe und Spuren des ätherischen Öls. Dies hat zur Folge, dass Pflanzenwässer ein ganz eigenes Duftprofil entwickeln können, das sich vom Duft des ätherischen Öls oft deutlich unterscheidet. Ursache dafür sind Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung und Beschaffenheit des Hydrolats gegenüber dem reinen ätherischen Öl.
Der Vorgang des Destillierens macht dies plausibel: Der aufsteigende Dampf löst Öltröpfchen und wasserlösliche Wirkstoffe aus der Pflanze und trägt sie mit sich. Nach der Kühlung wird das leichtere ätherische Öl vom Wasser getrennt. Das Pflanzenwasser als wertvolles Nebenprodukt hat ausgezeichnete Eigenschaften und wird gerne in der Aromatherapie, Aromapflege und bei Naturkosmetikanwendungen verwendet.
Bio Pflegeöle
Gewonnen werden Bio Pflegeöle aus den fettreichen Bestandteilen von Pflanzen, wie Samen und Früchten. Die PRIMAVERA Bio Pflegeöle werden durch zwei unterschiedliche Methoden gewonnen.
In der alternativen Heißpressung, bei der mit Hitzezufuhr ein höherer Ertrag möglich ist, gehen viele wichtige Wirkstoffe und das natürliche Aroma der Pflanze verloren. Die Kaltpressung ermöglicht es uns, die natürlichen Inhaltsstoffe der Pflanzen bei der Ölgewinnung vollständig zu erhalten.
Manche Öle können nur durch den Prozess des Ölauszuges, der „Mazeration“, gewonnen werden. Dieser funktioniert immer nach demselben Prinzip: Frische oder getrocknete Pflanzenteile werden in einem neutralen kaltgepressten Öl eingelegt, worin sie für längere Zeit ziehen. Nach einem gewissen Zeitraum werden die Pflanzenteile abgefiltert. Das verbleibende Öl wird Ölauszug oder Mazerat genannt.
Durch den Prozess der Mazeration gehen die fettlöslichen Inhaltsstoffe der Pflanze in das Öl über und können so ihre volle Wirkung in den Produkten und letztendlich auf der Haut entfalten. Pflanzen, deren Öle typischerweise durch Mazeration gewonnen werden, gehören unter anderem Calendula und Johanniskraut.

Verarbeitung
Die Weiterverarbeitung der wertvollen Rohstoffe erfolgt ausschließlich am Firmenstandort in Oy-Mittelberg und ist von hoher Kompetenz gekennzeichnet. Experten-Know-how in der Produktentwicklung, Herstellungsabläufe und komplexe Qualitätssicherungsmaßnahmen sind weitere Parameter, um die hohe Qualität der PRIMAVERA-Produkte zu gewährleisten.
Eine strenge Qualitätskontrolle ist uns extrem wichtig. Sie erfolgt durch ständige Rohstoff-Kontrolle im Labor, genaue Prüfungen durch unsere Diplom-Chemiker sowie die regelmäßige Prüfung durch unabhängige, externe Organe (EG-Bio-Prüfung, Demeter-Prüfung, NATRUE). Dank unserer genauen Kontroll-Prozesse, können wir jede Entwicklungsphase unserer Produkte bis hin zum Saatgut unserer Rohstoffe zurückverfolgen.
Deklaration
Informationen zur Deklarationspflicht von ätherischen Ölen
- Ätherische Öle sind hochkonzentrierte Pflanzenstoffe. Je nachdem, für welche Anwendung sie gedacht sind (juristischer Begriff: Zweckbestimmung), gelten unterschiedliche Gesetze, die die Deklaration auf den Produkten rechtsverbindlich vorschreiben.
- Sobald das ätherische Öle in einer Duftlampe, elektrischen Duftgerät/Streamer Vernebler oder ähnlichem zur Raumbeduftung eingesetzt wird, wird es als Bedarfsgegenstand eingeordnet und somit im Bedarfsgegenständegesetz geregelt. In Verbindung damit ergibt sich für das ätherische Öl eine Einstufung und Kennzeichnung nach dem Chemikaliengesetz, den EU Richtlinien REACH und CLP. Auf dem Etikett sind dann entsprechende Gefahrensymbole mit Gefahren- und Sicherheitshinweisen aufgeführt.
- Wenn das ätherische Öl für die Pflege äußerlich auf der Haut und im Mundbereich angewendet wird, ergibt sich die Zweckbestimmung eines kosmetischen Mittels. Dies unterliegt der Kosmetikverordnung bzw. der EU Richtlinie für kosmetische Mittel. Grundlage ist ebenfalls die entsprechende Kennzeichnung auf dem Etikett, die rechtsverbindlich vom Gesetzgeber vorgeschrieben ist. Die Angaben beziehen sich u. a. auf Angaben zur Anwendung und zur Dosierung.
- Bestimmte ätherische Öle sind auch zur Aromatisierung von Lebensmitteln geeignet und können deshalb eingenommen werden. Hier sind Regelungen, die den Bereich Lebensmittel betreffen zu beachten, wie z.B. die Aromenverordnung.
Zusammenfassend ergeben die Regelungen innerhalb der EU, dass man sich für eine bestimmte Zweckbestimmung entscheiden sollte und dies entsprechend in der Kennzeichnung deutlich gemacht werden muss. Es ist nicht erlaubt, die 2 – 3 unterschiedlichen Zweckbestimmungen auf einem Etikett zu deklarieren.
„Ich finde die PRIMAVERA Produkte so schön, weil wir zusammen MIT der Natur arbeiten.
Das was wir nehmen, versuchen wir auch wieder zu geben.“
Martina Rota
Aromafachberatung