
Ätherische Öle auf nicht intakter Haut?
Liebe Leserin, lieber Leser,
sicher kennt ihr diese Situation aus Eurer eigenen Arbeit mit ätherischen Ölen: Jemand fragt, welches Öl oder welche Anwendungsform bei bestimmten Beschwerden empfehlenswert ist. Du gibst unter dem wachsamen Ohr von Kolleg*innen oder anderen in der Aromapflege Tätigen Deine Empfehlung ab – und steckst mitten in einer Grundsatzdiskussion: „Öl X oder Y bei Problem Z? Das geht ja gar nicht! In einem solchen Fall muss man immer Öl A oder B nehmen“. Oder: „Warum soll das Öl verdünnt werden? Das kannst Du doch direkt auftragen“! Häufig hört man auch: „Also ich habe bei Patient*innen mit genau den gleichen Beschwerden immer die besten Erfahrungen mit C gemacht. Da würde ich niemals etwas anderes ausprobieren.“
Kommt Dir bekannt vor? Na bitte.
Ich selbst habe erst vor wenigen Tagen eine solche Diskussion verfolgt. Dabei ging es um die Frage, ob ein bestimmtes ätherisches Öl direkt bei Wunden der Hautoberfläche verwendet werden kann oder soll.
Grundsätzlich bin ich davon überzeugt, dass solche Diskussionen – solange sie inhaltlich und in der Form konstruktiv geführt werden – sinnvoll und notwendig sind. Denn zum einen dienen sie dem kollegialen Austausch und der Erweiterung unseres Wissens und Erfahrungsschatzes. Zum anderen zeigen sie, dass die Arbeit mit diesen wunderbaren duftenden ätherischen Ölen für die meisten von uns eine Herzensangelegenheit ist. Und da schlagen die Wogen eben schnell mal höher.
Diskussion ist wichtig. Aber sie darf die Regeln nicht außer Kraft setzen.
Trotzdem möchte ich die Debatte über den Einsatz von ätherischen Ölen bei Wunden auf der Haut zum Anlass nehmen, einige Punkte aus unserer Perspektive klarzustellen – und bei dieser Gelegenheit vielleicht die eine oder andere inhaltliche Frage zu beantworten.
Für uns von PRIMAVERA ist ganz klar: Ätherische Öle sind hochkonzentrierte Pflanzenwirkstoffe, die meisten von ihnen sind haut- und schleimhautreizend. Sie dürfen mit einigen wenigen Ausnahmen nicht pur angewendet werden und nicht mit den Augen oder Schleimhäuten in Berührung kommen. Deswegen haben sie auch auf Wunden grundsätzlich nichts verloren – außer, der aromatherapeutisch versierte Arzt hat das genauso so verordnet, denn die Behandlung offener Wunden fällt in den Kompetenzbereich von Ärzten und Heilpraktikern. Das heißt: Wir sprechen dann nicht mehr von AromaPFLEGE, sondern von AromaTHERAPIE. Allerdings gibt es auch hier wieder Ausnahmen: Solange sich der Einsatz der ätherischen Öle auf die intakte Haut der Wundränder beschränkt, kann er im Rahmen des Wundmanagements auch durch eine im Umgang mit Pflanzenwirkstoffen versierte Pflegekraft durchgeführt werden.
Für die Hautpflege empfehlen wir, 100 % naturreine ätherische Öle grundsätzlich in Mischungen mit einem Bio Pflegeöl anzuwenden. Von der innerlichen Einnahme raten wir grundsätzlich ab! Auch sie gehört in den Verantwortungsbereich von Ärzten und Therapeuten. Ätherische Öle sollten außerdem kindersicher aufbewahrt werden, abseits von Wärmequellen und lichtgeschützt. Weil sie leicht entflammbar sind, sollten sie auch von offenem Feuer ferngehalten werden.
Für die pure Anwendung auf der Haut empfehlen wir ausschließlich unsere 100 % naturreinen ätherischen Öle Lavendel fein, Pfefferminze und Teebaum. Auch diese Öle sollten nicht im Gesicht, nicht auf Schleimhäuten oder zu nah an den Augen eingesetzt werden, zur zusätzlichen Begleitung der Wundheilung nur an den Wundrändern.
Natürliche Methoden boomen. Das lockt auch unseriöse Anbieter.
Mit dem steigenden Interesse an naturheilkundlichen und komplementären Methoden hat sich der Wettbewerb in den vergangenen Jahren deutlich verschärft. In diesem Zuge sind – zum Teil sehr aggressiv auftretende – Mitbewerber dazugekommen. Einige von ihnen haben nicht nur deutlich andere Vorstellungen als PRIMAVERA, was die Qualität ätherischer Öle betrifft. Sie propagieren auch Dosierungen und Anwendungsformen, die für uns ein absolutes „No Go“ sind und der Haltung führender Wissenschaftler widersprechen. In der einschlägigen Literatur finden sich dazu viele Studien.
PRIMAVERA pflegt einen intensiven Austausch mit renommierten Persönlichkeiten aus Klinik, Wissenschaft, Forschung, Wirtschaftswelt und Anwenderpraxis. Unser 2017 gegründetes Wissenschaftliches Kuratorium hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Etablierung der Aromatherapie und -pflege zügig voranzutreiben. Gemeinsam mit den PRIMAVERA-Gründern und -eigentümern Ute Leube und Kurt L. Nübling sowie Verantwortlichen im Unternehmen werden die vielfältigen Herausforderungen diskutiert. Der fakultätsübergreifende Ansatz ermöglicht die Vernetzung von Expert*innen auf Spitzenniveau. Themenfelder sind z. B. die gesetzlichen Deklarationsvorgaben für Aromatherapie-Produkte (Regulatory Affairs) sowie Fragen, wie die Aromatherapie mit ihren vielfältigen Einsatzmöglichkeit und Wirkungsweisen noch besser bekannt gemacht werden kann.
Die Tatsache, dass immer wieder verwirrende oder sogar falsche Informationen in Umlauf gebracht werden, zeigt, wie wichtig Aufklärung, fundierte Information und hohe Ausbildungsstandards sind. Höchste Qualität und Sicherheit sowohl bei den 100 % naturreinen ätherischen Ölen selbst als auch bei ihrer Anwendung ist und bleibt deswegen eines unserer Hauptanliegen. Dafür werden wir uns auch in diesem Jahr weiter engagieren, denn wir wollen verhindern, dass die seriös und professionell angewandte Aromatherapie, die aus vielen Einrichtungen nicht mehr wegzudenken ist, in Verruf gerät.
Natürlich können wir niemanden davon abhalten, sich selbst mit ätherischen Ölen zu pflegen, wie er oder sie es für richtig hält. Anders verhält es sich in der professionellen Aromapflege. Die Rechtslage gibt hier vor, was von wem gemacht werden darf. Qualifizierte Aromapfleger*innen sollten sich daher niemals als Gegenspieler von Ärztinnen und Ärzten positionieren oder in energieraubende Kompetenzgerangel verstricken lassen, sondern sich mit ihrem Fachwissen und ihrer spezifischen Expertise konstruktiv und beratend einbringen.
Regelmäßiger Austausch und verbindliche Standards sind das A & O
Um dem aromapflegerischen Austausch dezidiert Raum zu geben, haben inzwischen zahlreiche Einrichtungen sogenannte Aromazirkel etabliert. In diesem Rahmen treffen sich die entsprechenden Mitarbeiter*innen regelmäßig, informieren sich über neue Studien und tauschen ihre Erfahrungen aus. Diese Zirkel haben sich bewährt und sind uneingeschränkt zur Nachahmung empfohlen.
Mindestens ebenso ratsam ist die Entwicklung von verbindlichen Standards. Dazu gehören unter anderem laienverständliche Informationen, die zu Pflegende und Patient*innen vor der aromapflegerischen Anwendung unterschreiben sollten. Das ist kein überflüssiger Papierkram, sondern zeigt, dass sich die jeweilige Einrichtung einem hohen Transparenz- und Qualitätsanspruch verpflichtet fühlt. Schließlich geht es um das Wohlergehen und die Sicherheit von Pflegebedürftigen und Patient*innen.
Ätherische Öle: „Nicht invasive Intervention mit erheblichem Benefit“
Wie groß der Nutzen aromapflegerischer und -therapeutischer Anwendungen ist, zeigt eine aktuelle Veröffentlichung in der Dezember-/Januar-Ausgabe des PraxisMagazins (https://www.praxismagazin-online.de/die-aktuelle-ausgabe/). Darin gehen die Autoren auf die vielfältigen wissenschaftlich untersuchten und belegten Wirkungen ätherischer Öle ein und zeigen unter anderem anhand demoskopischer Analysen ihren anerkannten Nutzen in der medizinischen Praxis. So setzen die für die Untersuchungen befragten Ärzt*innen sie insbesondere bei Schlafstörungen, Nervosität und Angstbeschwerden, aber auch bei (akuten und chronischen) Schmerzen und Atemwegserkrankungen ein – auch, weil die Therapie mit ätherischen Ölen „vor allem bei Patientinnen ein hohes Maß an Akzeptanz“ besitzt.
Der zitierte Beitrag enthält einen weiteren wichtigen Hinweis: „[...] Weder Ärzte noch Arzthelferinnen [haben] in aller Regel eine Ausbildung zur Therapie mit ätherischen Ölen und das entsprechende Fachwissen.“ Das heißt: DU als Aromaexpert*in bist gefragt! Und weiter: „Ferner [...] möchten die befragten Ärzte auf einen Fundus erfolgreich getesteter Rezepturen zurückgreifen.“ An dieser Stelle verweise ich gerne einmal mehr auf unsere sicherheitsbewerteten Rezepturen: https://www.primaveralife.com/pub/media/ecatalog/sicherheitsbewertete-rezepturen/index.html
Die einfachste Lösung: Fertigprodukte für die Aromapflege
Aromapflege braucht fundierte Ausbildung, gute Vorbereitung und kontinuierliche Absprache, ist dann aber eine echte Bereicherung für Pflegebedürftige und Pflegende. Wo Unsicherheit in Bezug auf die Anwendung von ätherischen Ölen besteht, kann alternativ auch auf Fertigprodukte zurückgegriffen werden. Diese Fertigmischungen sind vom Hersteller sicherheitsbewertet. Das schließt Haftungsrisiken aus und macht die Anwendung unbedenklich. Werden solche Mischungen eingesetzt, können Ärzt*innen Pflegefachkräfte also guten Gewissens gewähren lassen.
Ich danke Dir für Dein Interesse an diesem aus unserer Sicht ganz wichtigen Thema. Wenn Dir die Aromapflege-News gefallen haben, empfehle sie gerne weiter. In unserer Facebookgruppe gibt es weitere Möglichkeiten des kollegialen Austauschs, für Fragen steht Dir unsere Aromapflege-Fachberatung gerne zur Verfügung.


Lena Schröder
Kontakt zu PRIMAVERA:
aromaberatung@primaveralife.com
Telefon: +49 8366-8988-878
Studie: Naturreine Düfte in der Pflege
In einem gemeinsamen Modellprojekt wurden die positiven Effekte einer Raumbeduftung in der Altenpflege für zu Pflegende als auch Pflegende untersucht – mit tollen Ergebnissen.
mehrDas Wichtigste zur Aromapflege
Unsere Broschüren „10 Fragen 10 Antworten“ liefern kompaktes Wissen zur Aromapflege – kurz und knackig zusammengefasst.
mehrMit Aromapflege leicht durch den Sommer
Wie können ätherische Öle, Pflanzenwässer und hochwertige fette Öle bei steigenden Temperaturen für angenehme Frische sorgen und die „Trinklust“ fördern.
mehrGesund in die schönste Jahreszeit
Wohltuende ätherische Öle, kühlende Pflanzenwässer und kostbare Pflanzenöle helfen uns jetzt, wieder in Bewegung zu kommen. Nach dem Sport unterstützen sie die Regeneration und sorgen für neue Frische.
mehrStudie zur Krebsnachsorge mit AT
Forscher der Berliner Charité haben die Ergebnisse einer Untersuchung zur Anwendung ätherischer Öle in der Nachsorge von gynäkologischen Krebspatientinnen veröffentlicht.
mehrMobilisierung unterstützen
Mobilisierende Maßnahmen sollen die Fähigkeit zur Eigenbewegung erhalten und fördern. Aromapflege mit wertvollen Pflanzenölen und ätherischen Ölen sind dabei eine wohltuende und wirkungsvolle Ergänzung.
mehrDuftendes Weihnachtsbasteln
Schenken macht Freude – vor allem dann, wenn das Geschenk selbstgemacht ist. Wir wollen Dich einladen, gemeinsam zu basteln und dabei weihnachtliche Düfte zu genießen.
mehrMit Aromapflege gegen den Winterblues
Viele Menschen haben im Herbst und Winter mit Traurigkeit und mangelndem Antrieb zu kämpfen. Ätherische Öle können die Ausschüttung des Wohlfühlhormons Serotonin gezielt unterstützen.
mehrImmunsystem stärken
Aromapflege bietet unzählige Möglichkeiten, uns wirkungsvoll gegen Erkältungen zu wappnen – sei es mit Ölziehkuren, Fußbädern oder durch ein gesundes Raumklima.
mehrPlötzlich pflegebedürftig
Wenn jemand aus dem Familien- oder Freundeskreis plötzlich Pflege braucht, hat das auch einschneidende Folgen für das eigene Leben. Aromapflege unterstützt Pflegende und zu Pflegende – und tut beiden gut.
mehrAromapflegerische Waschungen
Waschungen dienen nicht nur der Körperhygiene. Durch die intensive Zuwendung und den Einsatz ätherischer Öle können sie helfen, Beschwerden zu lindern und Patient*innen beruhigen oder aktivieren.
mehrRückenschonende Pflege
Pflege ist Schwerstarbeit für den Rücken, Beschwerden entsprechend häufig. Wie rückenschonendes Arbeiten in der Pflege gelingt und was man sonst noch für sein „Kreuz“ tun kann, darum geht es in dieser Ausgabe.
mehrAT für Schwangerschaft und Geburt
In dieser News haben wir die besten Tipps für Hebammen und ihre Arbeit mit Schwangeren und Wöchnerinnen zusammengestellt.
mehrSchutz und Pflege für Fuß und Bein
Im Alter werden unsere Gelenke oft weniger belastbar, sind steif oder schmerzen. Teils leiden wir auch unter geschwollenen Beinen oder trockener Haut an Füßen und Beinen. Wie kann Aromapflege lindern und entlasten?
mehrAromapflege – Hospizarbeit mit Kindern
Die Sterbebegleitung von Kindern ist ein besonders schwieriger Prozess. Aromapflege kann körperliche und seelische Nöte lindern und Kinder und ihre Familien liebevoll beschützend begleiten.
mehrMehr Leichtigkeit bei Adipositas
Mindestens 16 Millionen Deutsche leiden an Fettleibigkeit – mit allen Folgen, die das mit sich bringt. Anwendungen mit ätherischen Ölen und Pflanzenölen können Beschwerden lindern und stärken die Betroffenen.
mehrVolkskrankheit Diabetes
Immer mehr Menschen leiden unter Diabetes. In der Folge kommt es häufig zu Durchblutungsstörungen, Wassereinlagerungen oder Hautproblemen. Wie aromapflegerische Anwendungen für Linderung sorgen können, erläutern wir in diesem Beitrag.
mehrAromapflege bei Hautproblemen
Unsere Haut erfüllt zahlreiche wichtige Funktionen. Wer unter Hautproblemen oder gar einer chronischen Erkrankung wie Neurodermitis oder Schuppenflechte leidet, ist oft umso mehr belastet. Wie Aromapflege lindern kann, verraten wir in dieser Ausgabe.
mehrAromapflege für Migräne-Geplagte
Weltweit leidet mindestens jeder zehnte Erwachsene an Migräne. Was es mit den Attacken auf sich hat, wodurch sie ausgelöst werden und wie Aromapflege helfen kann, die Symptome zu lindern, darum geht es in dieser Ausgabe.
mehrAromapflege jetzt auch für zuhause
Im therapeutischen Umfeld zählt PRIMAVERA längst zur ersten Wahl. Um auch Pflegebedürftigen, die zuhause betreut werden, Duft und Lebensfreude zu schenken, bieten wir unsere sicheren Fertigmischungen jetzt auf für pflegende Angehörige an.
mehrAromapflege bei Autoimmunerkrankungen
Zwischen fünf und acht Prozent der Menschen leiden weltweit unter einer Autoimmunerkrankung, Tendenz steigend. Wie Aromapflege vor allem dabei helfen kann, Begleiterscheinungen zu lindern, erfährst du in dieser Ausgabe.
mehrMit Aromapflege erholsam schlafen
Insbesondere viele ältere Menschen leiden unter Schlafproblemen. Aber auch Pflegekräfte, die im Schichtdienst tätig sind, haben oft Schwierigkeiten, erholsamen Schlaf zu finden. Wie Aromapflege unterstützen kann, erfährst du in dieser Ausgabe.
mehrAromapflege in der Onkologie
Patient*innen unter onkologischer Behandlung sind stark belastet – durch die Krankheit selbst, aber auch durch Nebenwirkungen. In dieser Ausgabe geht es um aromapflegerische Hilfe bei Übelkeit und Erbrechen.
mehrWarum die Qualität so wichtig ist
Wer ätherische Öle in der Pflege nutzt, möchte dies mit dem guten Gefühl tun, ein möglichst hochwertiges Produkt zu verwenden. Doch woran erkennt man gute Qualität eigentlich? In dieser News-Ausgabe erfährst Du das Wichtigste.
mehrSterbebegleitung mit ätherischen Ölen
Sterbende brauchen Zuwendung und würdevolle Begleitung. Genau hier setzen aromapflegerische Anwendungen in der Hospiz- und Palliativarbeit an. Sie spenden Wohlbefinden, lindern Beschwerden und unterstützen in allen Phasen des Abschiednehmens.
mehrAromapflege wird immer beliebter
Die Fangemeinde der Aromapflege wächst und wächst. Das ist eine gute Nachricht – für die Pflegebedürftigen, aber auch für die Pflegenden selbst. Wir wollten es genau wissen und haben professionell Pflegende befragt.
mehrBesser gesund bleiben
Es geht wieder los: Die erste Erkältungswelle des Herbstes macht die Runde. Welche Öle bei Husten, Schnupfen und grippalen Infekten besonders wohltuend sind und wie sie am besten angewendet werden, darum geht es in dieser Ausgabe der News.
mehrBalsam für Körper und Seele: Aromapflege
Ob jung oder alt: Mit Schmerzen haben alle von uns früher oder später einmal zu tun. Diese News-Ausgabe dreht sich deswegen um die Frage, wie Aromapflege Schmerzen lindern und das Wohlbefinden steigern kann.
mehrIntimpflege bei Pflegebedürftigen
Wenn die Pflege des Intimbereichs von einer Pflegefachkraft übernommen werden muss, ist dies für Betroffene nicht einfach, zu schambesetzt ist dieses Thema. Deshalb möchten wir Tipps für einen sicheren Umgang mit dieser sensiblen Körperregion geben.
mehrWenn Juckreiz quält
Juckreiz ist lästig. Tritt er über längere Zeit hinweg auf, kann er die Lebensqualität der oft älteren Betroffenen massiv beeinträchtigen. In dieser Ausgabe verraten wir die besten Tipps gegen Juckreizattacken und worauf man sonst noch achten sollte.
mehrAromapflege hilft Kindern
Auch für Kinder ist die aktuelle Situation keine einfache Zeit. Einsamkeit und veränderter Alltag können zu Unsicherheit und körperlichen Beschwerden führen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie duftende Öle den Kleinsten helfen können.
mehrPneumonie-Prophylaxe mit ätherischen Öle
Pneumonien gehören – nicht nur in Zeiten von Corona – zu den häufigsten Todesursachen bei älteren Menschen. Umso wichtiger ist es, ihrer Entstehung gezielt vorzubeugen. Dabei können ätherische Öle wertvolle Unterstützung leisten.
mehrDurch Krisenzeiten mit Aromapflege
COVID-19 ist für Pflegekräfte mit zusätzlichen Anforderungen verbunden. Wenn der Stress überhand zu nehmen droht, sorgt Aromapflege für Schutz und Ausgleich. In dieser Ausgabe erklären wir, wie Euch die Kraft der Natur (besser) durchhalten lässt.
mehrAromapflege bei Mundproblemen
Viele pflegebedürftige Menschen leiden unter Mundproblemen und ihren schmerzhaften Folgen. Sowohl präventiv eingesetzt als auch in der täglichen Pflege können ätherische Öle, Pflanzenöle und Pflanzenwässer hier wirksame und wohltuende Hilfe leisten.
mehrSelbstpflege im Berufsalltag
Im Berufsalltag als Pflegefachkraft kommt die Selbstpflege oft zu kurz. Doch das muss nicht so bleiben. Mit Hilfe der Aromapflege können kleine Momente der Auszeit geschaffen werden, die dabei helfen, den Herausforderungen des Alltags zu begegnen.
mehrAromapflege in Gesundheitsberufen
Als einer der führenden Hersteller von naturreinen ätherischen Ölen versteht sich PRIMAVERA auch als Wegbereiter in der Aromapflege. So stellen wir nur hochwertige Produkte zur Anwendung in der Aromapflege her.
mehr