
Selbstpflege – damit die Pflegenden nicht auf der Strecke bleiben
Liebe Leserin, lieber Leser,
was ein „Selbstpflegedefizit“ ist, weißt Du vermutlich besser als Dir lieb ist – auch wenn Du den Begriff bisher vielleicht nicht kanntest. Ein solches Defizit besteht, wenn die Selbstpflegefähigkeit eines Menschen geringer ist als sein Pflegebedarf. Kurz gesagt: Wenn sich jemand weniger darum kümmern kann, gesund und in jeder Hinsicht wohlauf zu sein und zu bleiben, als eigentlich nötig wäre. Als Pflegefachkraft wirst Du jetzt vermutlich denken: Das ist kein Defizit, das ist der Normalzustand.
Genau deswegen haben wir die Selbstpflege zum Thema unserer zweiten Ausgabe unserer Aromapflege-News gemacht, zu der ich Dich herzlich begrüße.
Die Theorie der Selbstpflege stammt übrigens von der 1914 in den USA geborenen Krankenschwester und Pflegepädagogin Dorothea Elizabeth Orem. Anfang der 70-er Jahre schrieb sie das Buch „Nursing concepts of practice“, in dem sie das Konzept ausführte. Im Kern geht es bei der Selbstpflege darum, Verantwortung für die eigene Gesundheit zu übernehmen und geeignete Maßnahmen einzuleiten, um diese möglichst umfassend zu erhalten.
Pflegekräfte müssen sich mehr kümmern – um sich selbst!
Gerade für viele Pflegende ist das eher Wunschdenken als Wirklichkeit. Hohe Arbeitsbelastung, Personalmangel und Schichtdienste, aber auch die bei Pflegenden meist stark ausgeprägte Empathiefähigkeit lassen Kranken- und Altenpfleger*innen immer wieder an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit gehen, oft auch darüber hinaus. Denn die im Grunde wunderbare Fähigkeit, die Bedürfnisse anderer (etwa nach Zuwendung, einem Gespräch etc.) wahrzunehmen, hat auch ihre Schattenseiten: die eigenen Bedürfnisse werden oft jahrelang nicht wahrgenommen, Warnsignale einfach überhört. Die möglichen Folgen: Burn-out, Depression, die verschiedensten körperlichen und seelischen Probleme.
Die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und andere notfalls auch mal zu vertrösten, das fällt vielen Pflegefachkräften schwer. Dabei ist eine angemessene Selbstpflege die Voraussetzung dafür, dass Du auch morgen für andere da sein kannst. Nicht nur die Anliegen anderer, auch Deine eigenen haben liebevolle Zuwendung verdient!
Selbstpflege: eine Frage der Einstellung
Es geht also darum, mit den eigenen Wünschen und Bedürfnissen wieder besser in Kontakt zu kommen und ihnen angemessen Raum zu geben. Das ist zugegebenermaßen nicht immer ganz einfach. Manchmal aber können schon kleine Schritte viel bewirken. So kannst Du Dich schuldig oder schlecht zu fühlen, wenn Du Dich nicht bereit erklärst, den Dienst einer Kollegin nicht übernimmst. Du kannst aber auch versuchen, diese Entscheidung mit positiven Gefühlen zu verbinden. Etwa, indem Du Dir sagst: „Ich brauche eine Pause, um selbst wieder Kraft zu tanken.“ Oder: „Ich muss mich schützen, um selbst gesund zu bleiben.“ Oder: „Wenn ich jetzt nicht zur Ruhe komme, kann ich heute Nacht nicht schlafen und mich morgen nicht angemessen um meine Patienten kümmern.“ Das ist nicht egoistisch, sondern einfach nur legitim – auch wenn die Umsetzung eine Weile dauern und mit Rückschlägen verbunden sein kann.
Doch Dranbleiben lohnt sich, denn nach und nach wächst so eine neue innere Haltung, die Dir hilft, rücksichtsvoller mit Dir selbst umzugehen. Auch unter Kolleg*innen kannst Du Dich in der Selbstpflege unterstützen, indem ihr Euch gegenseitig wertschätzend und schützend zur Seite steht.
Sich selbst wachsam wahrzunehmen, sich Zeit für die eigenen Bedürfnisse zu nehmen und damit in die Verantwortung für die eigene Gesundheit zu gehen – das ist übrigens nicht nur der Kern des Konzepts der Selbstpflege, sondern auch von Resilienz, einem Begriff, dem man derzeit häufiger begegnet. Resilienz ist ein anderer Name für unser „psychisches Immunsystem“. Wenn jemand resilient ist, dann tut er sich leichter damit, Krisen und Herausforderungen unbeschadet zu bewältigen. Die gute Nachricht dabei: Es ist nie zu spät, Resilienz zu trainieren und sie zu entwickeln!
Aromapflege: „Selbstpflege inside“
Auch Unternehmen und Trägereinrichtungen können und sollten ihren Anteil dazu leisten, die Resilienz ihrer Mitarbeiter*innen zu fördern und angemessene Selbstpflege zu ermöglichen. Hier kann Aromapflege als präventive Maßnahme im Sinne einer Selbstpflege sinnvoll unterstützen. Denn wer mit Aromapflege arbeitet, pflegt sich selbst „automatisch“ gleich mit.
So können ein ansprechend gestalteter Pausenraum oder ein schönes Schwesternzimmer etwa in Kombination mit einer entsprechenden Beduftung wie eine rettende Entspannungsinsel im turbulenten Alltag wirken. Mit ein paar Handgriffen kannst Du Dir die Zeit auf Station versüßen und DICH SELBST pflegen, so etwa mit einem Atmewohl Nase frei Stick, der in jede Kitteltasche passt, oder mit einer wohltuenden Kopfmassage mit unserem Kopfwohl Roll-On bio.
Neuere Untersuchungen zeigen übrigens, dass man für den wissenschaftlich anerkannten, gesundheitsfördernden Effekt des „Waldbadens“ nicht zwingend nach draußen muss: Auch eine Waldtapete oder Waldbilder in Aufenthaltsräumen können dazu beitragen, das subjektive Wohlbefinden zu steigern. Wird der Raum zusätzlich mit Waldölen beduftet, verstärkt sich der Effekt.
Aromapflege: Pflege für die Pflegenden
Es spricht also einiges dafür, Aromapflege zu einem festen Bestandteil des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) zu machen. Das setzt entsprechende finanzielle und personelle Ressourcen voraus, aber auch insgesamt gesundheitsfördernde Strukturen, etwa durch regelmäßige Entspannungsrituale oder Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich der Selbstwahrnehmung. Beispiele belegen, dass sich krankheitsbedingte Ausfallzeiten und Überstunden mithilfe solcher Maßnahmen deutlich reduzieren lassen, während die Zufriedenheit der Mitarbeiter*innen steigt.
Mit großen Schritten geht es nun auf Weihnachten zu. Für viele Menschen ist das die schönste Zeit im Jahr, erfüllt mit Lichterglanz und Plätzchenduft. Eine Zeit, in der man besonders liebevoll an Familie und Freunde denkt und Freude bereiten will. Eine gute Gelegenheit, sich besonders bei denen, die gerade an Feiertagen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen mit viel Einsatz bei der Arbeit sind, ein herzliches Dankeschön für Ihren Dienst am Menschen zu sagen. Und Euch zuzurufen: Vergesst nicht, an Euch selbst zu denken!
Für heute herzlichen Dank für Dein Interesse. Wenn Dir diese Ausgabe der Aromapflege-News gefallen hat, empfehle sie gerne weiter. In unserer Facebookgruppe gibt es weitere Möglichkeiten des kollegialen Austauschs, für Fragen steht Dir unsere Aromapflege-Fachberatung gerne zur Verfügung.


Lena Schröder
Kontakt zu PRIMAVERA:
aromaberatung@primaveralife.com
Telefon: +49 8366-8988-878
Studie: Naturreine Düfte in der Pflege
In einem gemeinsamen Modellprojekt wurden die positiven Effekte einer Raumbeduftung in der Altenpflege für zu Pflegende als auch Pflegende untersucht – mit tollen Ergebnissen.
mehrDas Wichtigste zur Aromapflege
Unsere Broschüren „10 Fragen 10 Antworten“ liefern kompaktes Wissen zur Aromapflege – kurz und knackig zusammengefasst.
mehrMit Aromapflege leicht durch den Sommer
Wie können ätherische Öle, Pflanzenwässer und hochwertige fette Öle bei steigenden Temperaturen für angenehme Frische sorgen und die „Trinklust“ fördern.
mehrGesund in die schönste Jahreszeit
Wohltuende ätherische Öle, kühlende Pflanzenwässer und kostbare Pflanzenöle helfen uns jetzt, wieder in Bewegung zu kommen. Nach dem Sport unterstützen sie die Regeneration und sorgen für neue Frische.
mehrStudie zur Krebsnachsorge mit AT
Forscher der Berliner Charité haben die Ergebnisse einer Untersuchung zur Anwendung ätherischer Öle in der Nachsorge von gynäkologischen Krebspatientinnen veröffentlicht.
mehrMobilisierung unterstützen
Mobilisierende Maßnahmen sollen die Fähigkeit zur Eigenbewegung erhalten und fördern. Aromapflege mit wertvollen Pflanzenölen und ätherischen Ölen sind dabei eine wohltuende und wirkungsvolle Ergänzung.
mehrDuftendes Weihnachtsbasteln
Schenken macht Freude – vor allem dann, wenn das Geschenk selbstgemacht ist. Wir wollen Dich einladen, gemeinsam zu basteln und dabei weihnachtliche Düfte zu genießen.
mehrMit Aromapflege gegen den Winterblues
Viele Menschen haben im Herbst und Winter mit Traurigkeit und mangelndem Antrieb zu kämpfen. Ätherische Öle können die Ausschüttung des Wohlfühlhormons Serotonin gezielt unterstützen.
mehrImmunsystem stärken
Aromapflege bietet unzählige Möglichkeiten, uns wirkungsvoll gegen Erkältungen zu wappnen – sei es mit Ölziehkuren, Fußbädern oder durch ein gesundes Raumklima.
mehrPlötzlich pflegebedürftig
Wenn jemand aus dem Familien- oder Freundeskreis plötzlich Pflege braucht, hat das auch einschneidende Folgen für das eigene Leben. Aromapflege unterstützt Pflegende und zu Pflegende – und tut beiden gut.
mehrAromapflegerische Waschungen
Waschungen dienen nicht nur der Körperhygiene. Durch die intensive Zuwendung und den Einsatz ätherischer Öle können sie helfen, Beschwerden zu lindern und Patient*innen beruhigen oder aktivieren.
mehrRückenschonende Pflege
Pflege ist Schwerstarbeit für den Rücken, Beschwerden entsprechend häufig. Wie rückenschonendes Arbeiten in der Pflege gelingt und was man sonst noch für sein „Kreuz“ tun kann, darum geht es in dieser Ausgabe.
mehrAT für Schwangerschaft und Geburt
In dieser News haben wir die besten Tipps für Hebammen und ihre Arbeit mit Schwangeren und Wöchnerinnen zusammengestellt.
mehrSchutz und Pflege für Fuß und Bein
Im Alter werden unsere Gelenke oft weniger belastbar, sind steif oder schmerzen. Teils leiden wir auch unter geschwollenen Beinen oder trockener Haut an Füßen und Beinen. Wie kann Aromapflege lindern und entlasten?
mehrAromapflege – Hospizarbeit mit Kindern
Die Sterbebegleitung von Kindern ist ein besonders schwieriger Prozess. Aromapflege kann körperliche und seelische Nöte lindern und Kinder und ihre Familien liebevoll beschützend begleiten.
mehrMehr Leichtigkeit bei Adipositas
Mindestens 16 Millionen Deutsche leiden an Fettleibigkeit – mit allen Folgen, die das mit sich bringt. Anwendungen mit ätherischen Ölen und Pflanzenölen können Beschwerden lindern und stärken die Betroffenen.
mehrVolkskrankheit Diabetes
Immer mehr Menschen leiden unter Diabetes. In der Folge kommt es häufig zu Durchblutungsstörungen, Wassereinlagerungen oder Hautproblemen. Wie aromapflegerische Anwendungen für Linderung sorgen können, erläutern wir in diesem Beitrag.
mehrAromapflege bei Hautproblemen
Unsere Haut erfüllt zahlreiche wichtige Funktionen. Wer unter Hautproblemen oder gar einer chronischen Erkrankung wie Neurodermitis oder Schuppenflechte leidet, ist oft umso mehr belastet. Wie Aromapflege lindern kann, verraten wir in dieser Ausgabe.
mehrAromapflege für Migräne-Geplagte
Weltweit leidet mindestens jeder zehnte Erwachsene an Migräne. Was es mit den Attacken auf sich hat, wodurch sie ausgelöst werden und wie Aromapflege helfen kann, die Symptome zu lindern, darum geht es in dieser Ausgabe.
mehrAromapflege jetzt auch für zuhause
Im therapeutischen Umfeld zählt PRIMAVERA längst zur ersten Wahl. Um auch Pflegebedürftigen, die zuhause betreut werden, Duft und Lebensfreude zu schenken, bieten wir unsere sicheren Fertigmischungen jetzt auf für pflegende Angehörige an.
mehrAromapflege bei Autoimmunerkrankungen
Zwischen fünf und acht Prozent der Menschen leiden weltweit unter einer Autoimmunerkrankung, Tendenz steigend. Wie Aromapflege vor allem dabei helfen kann, Begleiterscheinungen zu lindern, erfährst du in dieser Ausgabe.
mehrMit Aromapflege erholsam schlafen
Insbesondere viele ältere Menschen leiden unter Schlafproblemen. Aber auch Pflegekräfte, die im Schichtdienst tätig sind, haben oft Schwierigkeiten, erholsamen Schlaf zu finden. Wie Aromapflege unterstützen kann, erfährst du in dieser Ausgabe.
mehrAromapflege in der Onkologie
Patient*innen unter onkologischer Behandlung sind stark belastet – durch die Krankheit selbst, aber auch durch Nebenwirkungen. In dieser Ausgabe geht es um aromapflegerische Hilfe bei Übelkeit und Erbrechen.
mehrWarum die Qualität so wichtig ist
Wer ätherische Öle in der Pflege nutzt, möchte dies mit dem guten Gefühl tun, ein möglichst hochwertiges Produkt zu verwenden. Doch woran erkennt man gute Qualität eigentlich? In dieser News-Ausgabe erfährst Du das Wichtigste.
mehrSterbebegleitung mit ätherischen Ölen
Sterbende brauchen Zuwendung und würdevolle Begleitung. Genau hier setzen aromapflegerische Anwendungen in der Hospiz- und Palliativarbeit an. Sie spenden Wohlbefinden, lindern Beschwerden und unterstützen in allen Phasen des Abschiednehmens.
mehrAromapflege wird immer beliebter
Die Fangemeinde der Aromapflege wächst und wächst. Das ist eine gute Nachricht – für die Pflegebedürftigen, aber auch für die Pflegenden selbst. Wir wollten es genau wissen und haben professionell Pflegende befragt.
mehrBesser gesund bleiben
Es geht wieder los: Die erste Erkältungswelle des Herbstes macht die Runde. Welche Öle bei Husten, Schnupfen und grippalen Infekten besonders wohltuend sind und wie sie am besten angewendet werden, darum geht es in dieser Ausgabe der News.
mehrBalsam für Körper und Seele: Aromapflege
Ob jung oder alt: Mit Schmerzen haben alle von uns früher oder später einmal zu tun. Diese News-Ausgabe dreht sich deswegen um die Frage, wie Aromapflege Schmerzen lindern und das Wohlbefinden steigern kann.
mehrIntimpflege bei Pflegebedürftigen
Wenn die Pflege des Intimbereichs von einer Pflegefachkraft übernommen werden muss, ist dies für Betroffene nicht einfach, zu schambesetzt ist dieses Thema. Deshalb möchten wir Tipps für einen sicheren Umgang mit dieser sensiblen Körperregion geben.
mehrWenn Juckreiz quält
Juckreiz ist lästig. Tritt er über längere Zeit hinweg auf, kann er die Lebensqualität der oft älteren Betroffenen massiv beeinträchtigen. In dieser Ausgabe verraten wir die besten Tipps gegen Juckreizattacken und worauf man sonst noch achten sollte.
mehrAromapflege hilft Kindern
Auch für Kinder ist die aktuelle Situation keine einfache Zeit. Einsamkeit und veränderter Alltag können zu Unsicherheit und körperlichen Beschwerden führen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie duftende Öle den Kleinsten helfen können.
mehrPneumonie-Prophylaxe mit ätherischen Öle
Pneumonien gehören – nicht nur in Zeiten von Corona – zu den häufigsten Todesursachen bei älteren Menschen. Umso wichtiger ist es, ihrer Entstehung gezielt vorzubeugen. Dabei können ätherische Öle wertvolle Unterstützung leisten.
mehrDurch Krisenzeiten mit Aromapflege
COVID-19 ist für Pflegekräfte mit zusätzlichen Anforderungen verbunden. Wenn der Stress überhand zu nehmen droht, sorgt Aromapflege für Schutz und Ausgleich. In dieser Ausgabe erklären wir, wie Euch die Kraft der Natur (besser) durchhalten lässt.
mehrAromapflege bei Mundproblemen
Viele pflegebedürftige Menschen leiden unter Mundproblemen und ihren schmerzhaften Folgen. Sowohl präventiv eingesetzt als auch in der täglichen Pflege können ätherische Öle, Pflanzenöle und Pflanzenwässer hier wirksame und wohltuende Hilfe leisten.
mehrÄtherische Öle auf nicht intakter Haut?
Erst kürzlich ist auf Facebook die Diskussion über die Anwendung ätherischer Öle auf nicht intakter Haut hochgekocht. Wir möchten das zum Anlass nehmen, einige Dinge klarzustellen. Und für einen konstruktiven Austausch unter den Beteiligten werben.
mehrAromapflege in Gesundheitsberufen
Als einer der führenden Hersteller von naturreinen ätherischen Ölen versteht sich PRIMAVERA auch als Wegbereiter in der Aromapflege. So stellen wir nur hochwertige Produkte zur Anwendung in der Aromapflege her.
mehr