2. August 2021

Das Leben mit Autoimmunerkrankung erleichtern

Jede und jeder von uns kennt Multiple Sklerose, Diabetes mellitus Typ 1, Colitis ulcerosa oder Rheumatoide Arthritis. Dass es sich dabei um chronisch entzündliche Autoimmunerkrankungen handelt, bei denen fehlgeleitete Immunzellen körpereigene Zellen angreifen, ist dagegen weniger bekannt. Bei den Erkrankten wird das jeweils betroffene Gewebe massiv geschädigt, häufig sogar ganz zerstört. Theoretisch kann gegen jedes Gewebe im Körper eine Autoimmunerkrankung entstehen.

Derzeit sind rund 140 verschiedene Autoimmunerkrankungen bekannt. Schätzungsweise zehn bis 15 Millionen Menschen sind allein in Deutschland betroffen. Hashimoto Thyreoiditis ist die häufigste. Aber auch Lupus erythematodes, Morbus Chron, Rosacea, Sarkoidose oder eben Multiple Sklerose, Diabetes Typ 1 oder rheumatoide Arthritis zählen dazu.

Die Ursachen von Autoimmunerkrankungen sind bis heute nicht bekannt. Sowohl genetische Einflüsse als auch besondere Umweltbedingungen können eine Rolle spielen, aber auch Allergien, Stress, Infektionen, hormonelle Veränderungen oder Medikamente. Autoimmunerkrankungen treten außerdem familiär gehäuft auf.

Ohne Therapie oder eine Umstellung der Lebensführung ist nicht mit einer Besserung zu rechnen. Die Erkrankung besteht in der Regel ein Leben lang, weil die Beschwerden nicht geheilt, sondern nur gelindert werden können. Außerdem soll ein weiteres Fortschreiten der Krankheit verhindert werden.

Ätherische Öle lindern Begleiterscheinungen

Wer die Diagnose bekommt, dass sie oder er an einer „Autoimmunkrankheit“ leidet, fühlt sich naturgemäß erstmal hilflos. Plötzlich lässt sich der eigene Körper nicht mehr optimieren und kontrollieren. Man kann die Krankheit leider auch nicht „wegoperieren“ oder einfach eine Pille dagegen schlucken. Umso wichtiger ist es für die Betroffenen, die Erkrankung anzunehmen und mit den Einschränkungen, die sie mit sich bringt, möglichst „Frieden zu schließen“.

Neben der klassischen Schulmedizin hält die Natur mit duftenden ätherischen Ölen und Pflanzenölen außerdem Unterstützung bereit, die einen wichtigen Beitrag dazu leisten kann, Symptome und Begleiterscheinungen einer Autoimmunerkrankung zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen dadurch zu verbessern.

Was die Symptome angeht, so fallen diese bei den verschiedenen Formen von Autoimmunkrankheiten sehr unterschiedlich aus. Sie können sich auf das betroffene Organ beschränken (zum Beispiel die Haut) oder den ganzen Körper in Mitleidenschaft ziehen, also systemisch sein. Starker und „grundloser“ Gewichtsverlust kann ebenso ein Hinweis auf eine Erkrankung sein wie extreme Zunahme ohne Änderung der Ernährung oder des Sportpensums. Oft sind auch wiederkehrende Fieberschübe, chronische Müdigkeit, hohe Infektanfälligkeit sowie extremer (kreisrunder) Haarausfall schon in jungen Jahren, ein erstes Anzeichen. In jedem Fall ist eine fundierte medizinische Abklärung der Ausgangspunkt einer jeden Therapie, auch einer naturheilkundlich flankierenden.

Häufige Begleiterscheinungen und wie Aromapflege helfen kann (alle aufgeführten Rezepte sind sicherheitsbewertet)
 

  • Müdigkeit und Antriebslosigkeit
    Hier können ätherische Öle die Stimmung heben, psychisch anregend, bei Unruhe und Anspannung aber auch entspannend und beruhigend wirken. Als gebrauchsfertigen Produkt ist etwa unser Aromapflege Wegbegleitungsöl für schwierige Situationen zu empfehlen.

    Rezept Aromabad „Lichtbringer“:
    50 ml Mandelöl bio
    6 Tropfen Bergamotte bio
    3 Tropfen Neroli 10 %

    Ätherische Öle in das Mandelöl tropfen und schwenken, so dass sich die Öle miteinander vermischen. Für ein Vollbad 4 EL der Mischung in das Badewasser geben oder 2 EL für ein Fußbad verwenden.
     
  • Schlafprobleme
    Wenn die Gedanken kreisen und Sorgen um die Zukunft schlecht ein- und durchschlafen lassen, hilft die unverfälschte Kraft der Natur mit beruhigenden und ausgleichenden ätherischen Ölen für Bäder, Einreibungen. Auch eine sanfte Raumbeduftung kann den Stresspegel senken. Praktisch und gebrauchsfertig zur Hand ist unser Aromapflege Entspannungsöl bio.

    Rezept Aromabad Ruhe & Gelassenheit
    3 EL Emulgator (Sahne/Meersalz)
    2 Tropfen Zirbelkiefer bio
    2 Tropfen Orange bio

    Ätherische Öle mit dem Emulator vermischen. Die Mischung in das fließende Badewasser geben.
     
  • Angst
    Wer sich infolge einer Autoimmunerkrankung nicht mehr auf seinen Körper verlassen kann und die Kontrolle verliert, hat manchmal wenig Kraft und fühlt sich überfordert von einer Gesellschaft, die ständiges Funktionieren erwartet. Angstmindernde Öle sind hier ebenso gute Helfer wie Lieblingsdüfte, die als „Mutmacher“-Mischungen durch den Tag helfen. Letztere können für eine ganzheitliche Anwendung auf der Fußsohle und dem Solarplexus einmassiert werden.

    Rezept Roll-on Nervenkraft
    10 ml Mandelöl bio
    5 Tropfen Orange bio
    1 Tropfen Zeder bio

    Mandelöl in den Roll-On füllen. Ätherische Öle hinzugeben, den Roll-On vorsichtig schließen und gut schütteln. In herausfordernden Momenten, bei Angst oder Stress auf Nacken, Schläfen, Handgelenkinnenseite und unter der Nase auftragen. Kurz Innehalten und die Erdung durch den duftenden Begleiter wahrnehmen.
     
  • Schmerzen
    Ob bei rheumatoiden Erkrankungen, Multipler Sklerose oder Fibromyalgie: Schmerzen sind oft ein prägender Teil des Alltags. Muskel- und gelenkstärkende Mischungen geben hier äußerlich wohltuende Unterstützung. Als gebrauchsfertiges PRIMAVERA-Produkt bietet sich das Aromapflege Muskel- und Gelenkmassageöl bio an.

    Rezept Körperöl Tonka-Schmerzmischung:
    20 ml Jojobaöl bio
    1 Tropfen Lavendel fein bio
    1 Tropfen Orange bio
    2 Tropfen Tonka-Extrakt
    4 Tropfen Zeder bio
    evtl. mit Cajeput extra ergänzen
     
  • Haut
    Viele Autoimmunerkrankungen bringen Hautprobleme mit sich. Bei einer Schilddrüsenunterfunktion können Haut und Haar sehr trocken sein, häufig leiden die Betroffenen auch unter Juckreiz. Naturreine kaltgepresste Öle in Kombination mit hautpflegenden ätherischen Ölen können ebenso wie Pflanzenwässer Erleichterung bringen, aus dem PRIMAVERA-Sortiment etwa das Aromapflege Hautstärkungsöl bio zusammen mit Rosenwasser bio. Für Feuchtigkeit und Schutz der Haut einfach das Rosenwasser auf die Haut aufsprühen und dann das Öl in die noch feuchte Haut sanft einmassieren.
     
  • Verdauung
    Insbesondere bei Nahrungsmittelallergien, aber auch bei Entzündungen des Dickdarms und/oder Dünndarms können Auflagen und Einreibungen mit verdauungsfördernden ätherischen Ölen wohltuend wirken.

    Rezept Körperöl „Entspannter Bauch:
    50 ml Mandelöl bio
    1 Tropfen Fichtennadeln sibirisch
    1 Tropfen Wacholderbeere bio

    Ätherische Öle direkt in die Mandelölflasche tropfen und gut schwenken, damit sich die ätherischen Öle mit dem Bio-Pflegeöl vermischen. Bei Blähungen und Bauchzwicken liebevoll im Uhrzeigersinn um den Bauchnabel massieren. Unterstützend kann man vor oder nach dem Einreiben einen Wickel machen. Dazu einen Waschlappen mit warmem Wasser tränken, auswringen und auf den Bauch legen. Ein trockenes Handtuch darüberlegen und mit einem Kirschkernkissen warmhalten.
     

Exkurs Hashimoto Thyreoditis (HT)

Die Schilddrüse produziert lebenswichtige Hormone, die den Stoffwechsel, den Kreislauf, das Wachstum und nicht zuletzt die Psyche steuern und beeinflussen. Bei der sogenannten Hashimoto-Thyreoditis, benannt nach ihrem „Entdecker“, dem japanischen Arzt Hakaru Hashimoto, ist die Schilddrüse chronisch entzündet.

Auslöser ist das körpereigene Immunsystem, das das Schilddrüsengewebe dysfunktional angreift und schädigt, deshalb nennt man diese Krankheit auch Autoimmunthyreoditis. In letzter Instanz führt sie zu einer Schilddrüsenunterfunktion. Meist trifft die Erkrankung Frauen zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr. Deswegen wird sie häufig auch als „Wechseljahresbeschwerden“ fehlgedeutet.

Wichtig zu wissen ist, dass eine Hashimoto-Thyreoiditis oft gemeinsam mit anderen Autoimmunkrankheiten auftritt. Beispiele sind die Weißfleckenkrankheit (Vitiligo), Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) und Diabetes mellitus Typ 1. Wer an einer Stoffwechselstörung leidet, sollte bei entsprechenden Symptomen deswegen unbedingt daran denken, die Schilddrüse überprüfen zu lassen. Das gilt besonders, wenn der Blutzucker häufig in Richtung Unterzucker entgleist.

Beschwerdebild

Typische Beschwerden bei einer Schilddrüsenunterfunktion sind verlangsamtes Denken und/oder Sprechen, Desinteresse, Gewichtszunahme, ein aufgedunsenes Gesicht, übertriebenes Kälteempfinden, Müdigkeit ohne Erklärung, verminderte Leistungsfähigkeit und träge Darmtätigkeit.

Eine Schilddrüsenüberfunktion wiederum weist eine hohe Konzentration der Schilddrüsenhormone im Blut auf. Hier sind typische Beschwerden am anderen Ende der Skala zu verorten: Die Betroffenen neigen eher zu Hektik, Nervosität, Gewichtsabnahme, Schlaflosigkeit, Hitzegefühl, Erschöpfung und Durchfall.

Aromamassage als wohltuende Begleitung bei HT

Bei einer ganzheitlichen Begleitung einer Hashimoto-Erkrankung mit Aromapflege spielen wohltuende Techniken wie die Schilddrüsen-Massage eine wichtige Rolle. Ich empfehle eine Mischung aus 90 ml Calendulaöl und 10 ml Sanddornfruchtfleischöl.

Eine sanfte Massage kann die Blutzirkulation anregen und die Entzündung dadurch lindern. Im Vorfeld sollte jedoch immer der Rat eines Arztes eingeholt werden. Auf Tumoren in der Nähe der Schilddrüse darf keinesfalls massiert werden!

Zum Abschluss möchte ich noch die Erfahrungen einer Betroffenen mit dir teilen. Ich hoffe, dass dir ihre Worte Mut machen.

„Was ich gelernt habe ist, dass es einfach gute und schlechte Tage gibt und ich mich mit meinem Alltag danach ausrichte. So lässt es sich leichter leben. Trotz Einstellung mit Schilddrüsenhormonen gibt es Phasen der Überfunktion und der Unterfunktion. Wenn man gewohnt war, kraftvoll durchs Leben zu gehen und alle Herausforderungen ohne große Probleme zu stemmen, fällt es schwer, sich auch in seiner Schwäche und seinen niedrigen Belastungsgrenzen anzunehmen. Ich habe gelernt, nicht mehr um jeden Preis funktionieren zu müssen. Ich profitiere von der Natur und versuche, meinen Körper außerdem mit einer anti-entzündlichen Ernährung zu entlasten. Ich liebe ätherische Öle, die gute Laune bringen, mich aktivieren oder mir helfen, in den Schlaf zu finden. Das gibt mir das Gefühl, nicht hilflos zu sein und aktiv gegensteuern zu können.“

In diesem Sinne dir viel Erfolg mit den Anregungen und Rezepten und ich freue mich, wenn ihr eure Erfahrungen mit uns teilt.



Liebe Grüße
Eure

 

         Lena Schröder


Kontakt zu PRIMAVERA:
aromaberatung@primaveralife.com
Telefon: +49 8366-8988-878

Weitere News

^Top