
Aromapflege in der Prävention und Versorgung von Mundproblemen
Liebe Leserin, lieber Leser,
vor allem diejenigen unter euch, die in der palliativen Pflege arbeiten, wissen, dass Mundpflege ein wichtiges, aber auch schwieriges Thema ist. Viele Patient*innen können nicht mehr essen, trinken oder schlucken und haben dadurch kaum noch Speichel. Diese Trockenheit kann nicht nur unangenehm und äußerst schmerzhaft sein – sie bildet auch den idealen Nährboden für Beläge, Borken, Infektionen und starken Mundgeruch.
Als ganzheitlich orientierte, unterstützende Maßnahme bietet der Einsatz von ätherischen Ölen, Pflegeölen und Pflanzenwässern im Rahmen der Aromapflege die Möglichkeit, das Wohlbefinden und die Lebensqualität von stark pflegebedürftigen und sterbenden Menschen auch bei solchen Problemen deutlich zu steigern. Durch eine präventive Aroma-Mundpflege im Rahmen der täglichen Mundhygiene lassen sich außerdem viele häufig auftretende Beschwerden vermeiden.
Zu den wichtigsten Einsatzgebieten von Aroma-Mundpflege zählen
- Mundtrockenheit
- Mundgeruch
- Beläge
- Befall mit pathogenen Keimen wie Parodontitis oder Hefepilzen.
Welche Öle kommen zum Einsatz und wie wirken sie?
Das Spektrum der ätherischen Öle, die bei der Aroma-Mundpflege zum Einsatz kommen, ist groß. Welches Öl im Einzelfall angewendet wird, hängt zum einen von der erwünschten Wirkung, zum anderen aber von den Vorlieben und individuellen Präferenzen des oder der jeweiligen Pflegebedürftigen ab (dazu unten mehr).
Grundsätzlich haben viele ätherische Öle wie beispielsweise Pfefferminze und Zitrone eine adstringierende, also zusammenziehende Wirkung. Dadurch regen sie den Speichelfluss an und unterstützen die Befeuchtung der Mundschleimhaut. Ist das Immunsystem von Patient*innen geschwächt und die natürliche Schutzbarriere der Haut und Schleimhäute aus dem Gleichgewicht, können sich leicht Pilze breitmachen. Auch hier kann Aromapflege unterstützend ansetzen, indem sie die körpereigene Abwehr unterstützt und für ein ausgewogenes Verhältnis aller Haut- und Schleimhaut-„Bewohner“ sorgt.
Für die Mund-Aromapflege besonders geeignete ätherische Öle sind Lavendel fein und Manuka, aber auch viele andere (siehe dazu auch die Rezepte am Ende des Beitrags). Gerade der Synergieeffekt verschiedener Öle macht individuelle Mundpflegemischungen zu einer starken Maßnahme, die sich als sehr wirkungsvoll in der Prävention und Begleitung der häufigsten Beschwerdebilder in der palliativen Pflege erwiesen hat. Wenn Du nicht selbst mischen kannst oder darfst, lohnt es sich, auf Fertigprodukte, wie das Mund-Vital-Öl von PRIMAVERA zurückzugreifen. Es wurde speziell für die Ansprüche pflegebedürftiger Menschen entwickelt und garantiert bei fachgerechter Anwendung Rechtssicherheit für Dich als Pflegefachkraft.
Wichtig: Alle Öle müssen bei oraler Anwendung verdünnt werden
Ein Vorzug der Aroma-Mundpflege: Die Öle wirken bei Aufnahme über die Schleimhaut deutlich schneller als etwa bei einer Einreibung oder Massage auf der Haut. Daraus folgt im Umkehrschluss aber auch, dass sie niemals unverdünnt angewendet werden dürfen! Vielmehr sollte immer eine Mischung aus Pflegeölen und ätherischen Ölen erstellt werden. Auf diese Weise lassen sich gerade schwache Patienten mit einem feinen, angenehmen oder „leckeren“ Aroma wie Orange oder Ingwer für eine aromapflegerische Maßnahme gewinnen, ohne sie oder ihn zu überfordern.
Zur Verdünnung kommen hochwertige Pflegeöle und Pflanzenwässer infrage. Für die Mundpflege besonders hervorzuheben sind sogenannte „Wirk-Öle“, die als Basis dienen, selbst aber auch hautregenerierende und entzündungshemmende Eigenschaften mitbringen. Dazu zählen Sanddornfruchtfleischöl, Kokosöl und Sesamöl. Zusammen mit Mandelöl und einigen wenigen ätherischen Ölen in geringer Konzentration ergeben sich wohltuende Mischungen für die tägliche Pflege. Viele Pflegefachkräfte schwören für ihre aromapflegerischen Anwendungen außerdem auf Honig, denn er schmeckt süß und hat zahlreiche positive Eigenschaften.
Gerade in der Mundpflege ist es wichtig, auf fein abgestimmte Mischungsverhältnisse zu achten. Hier dürfen Pflegeöle und Pflanzenwässer als sanfte Aromapflege im Vordergrund stehen, die ätherischen Öle sind wirksame Zugabe. Kosmetische Mischungen bewegen sich in einer Einsatzkonzentration der ätherischen Öle bis drei Prozent, das heißt auf 50 ml Mandelöl kommen bei 1-prozentiger Einsatzkonzentration ca. 10 Tropfen ätherisches Öl. Aber wie überall gilt auch hier: Weniger ist mehr. Besonders bettlägerige oder kranke Menschen freuen sich über eine sanfte und wohltuende Mischung. Siehe dafür auch unten unsere Dosierungsempfehlungen.
Der individuelle „Geschmack“ des pflegebedürftigen Menschen entscheidet mit
Die Herausforderung bei der Aroma-Mundpflege: Wie keine andere Maßnahme erfordert sie großes Vertrauen zwischen pflegebedürftiger Person und Pflegekraft. Das mag einer von vielen Gründen sein, warum die Aromapflege im Alltag oft nicht den Stellenwert hat, der ihr eigentlich gebührt. Häufig setzt die systematische Mundpflege vielmehr erst dann ein, wenn die Beschwerden ein noch tolerables Maß längst überschritten haben.
Viele Patienten empfinden ihren Mund gerade bei krankhaften Veränderungen oder starker Geruchsbildung als sehr intime und schambehaftete Zone und sind einer entsprechenden Pflege gegenüber zunächst nicht aufgeschlossen. Dann wird die Pflege abgelehnt, der Mund zusammengekniffen oder der Kopf einfach zur Seite gedreht.
Lass Dich davon nicht entmutigen. Aroma-Mundpflege erfordert viel Geduld und Vertrauen zwischen Pflegebedürftigem/r und Pflegekraft. Auch die Angehörigen sollten in die tägliche Anwendung integriert werden. Um Vertrauen aufzubauen, sind sensible Kontaktaufnahme und Kontinuität in der Betreuung wichtig, vor allem aber – man kann es nicht häufig genug sagen –, dass die Wünsche des Patienten berücksichtigt werden.
Im zweiten Schritt geht es darum, der pflegebedürftigen Person die Mundpflege mit einem feinen Aroma schmackhaft zu machen. Viele Pflegefachkräfte haben für diesen „Einstieg“ mit Pflanzenwässern gute Erfahrungen gemacht. Geeignet sind unter anderem Rosenwasser, das schmerzlindernd und regenerierend auf die Haut wirkt, oder Pfefferminzwasser, das kühlt und erfrischt. Dabei ist zu beachten, dass Pflanzenwässer meist einen starken Eigengeschmack haben, den viele Patienten als ungewohnt empfinden. Sie sollten deswegen, wenn möglich, gut erläutert und behutsam angewandt werden.
Auch das vorsichtige Befeuchten der Lippen mit Honig oder einem wohlschmeckenden Pflegeöl kann für die erforderliche Offenheit sorgen. Meist bekommst Du so schnell ein gutes Gefühl dafür, was der oder die Pflegebedürftige mag, weil der Mund geöffnet oder die Lippen abgeleckt werden. Bei sehr verspannter Gesichtsmuskulatur kann eine leichte Massage der entsprechenden Stellen mit Mandelöl und einem Tropfen Rosengeranie oder Ylang-Ylang gute Dienste leisten.
Rezept Mundpflegeöl
1 Esslöffel Sanddornfruchtfleischöl
1 Tropfen Orange bio
Die Zutaten mischen und den Mund und die Lippen sanft ausstreichen.
Sanfte Pflege bei Mundtrockenheit
50 ml Rosenhydrolat
1 Topfen Lorbeer
1 Tropfen Zitrone
1 Tropfen Salbei
Die Zutaten durch kreisende Bewegungen mischen und sanft auftupfen.
Balsam gegen Lippenbläschen
Dieser Pflegebalsam schützt die Lippen und ist für die tägliche Pflege geeignet.
25 ml Sheabutter bio
10 Tr. Sanddornfruchtfleischöl bio
2 Tr. Melisse bio 30%
Die Sheabutter im Wasserbad (max. 50 °) schmelzen und dann die ätherischen Öle und das Sanddornfruchtfleischöl gut einrühren. In den Kühlschrank stellen und (ca. 1 Tag) kalt werden lassen. Bei Bedarf mit dem sauberen Finger auf die Lippen auftragen.
Viele Pflegefachkräfte, die schon lange mit Aroma-Mundpflege arbeiten, können berichten, dass viele konventionelle Mundpflegemittel mit zweifelhaften Nebenwirkungen unter dem Einsatz ätherischer Öle kaum noch zum Einsatz kommen, etwa säurehaltige Lutschpastillen, Salben, Mundschutzgels oder Mundspüllösungen. Der Grund: Die natürlichen Mischungen werden besser angenommen und erfüllen ihren Zweck einer wohltuenden Pflege deutlich besser.
Das Wohlbefinden des Pflegebedürftigen ist das oberste Gebot
Egal, was Du im Einzelnen tust und welches Öl Du einsetzt: Wichtig ist, dass die Aromapflege Probleme lindert und dem pflegebedürftigen Menschen die Möglichkeit gibt, Wohlbefinden und Lebensqualität zu erhalten oder zurückzuerlangen.
Ich danke Dir für Dein Interesse an diesem aus unserer Sicht ganz wichtigen Thema. Wenn Dir die Aromapflege-News gefallen haben, empfehle sie gerne weiter. In unserer Facebookgruppe gibt es weitere Möglichkeiten des kollegialen Austauschs, für Fragen steht Dir unsere Aromapflege-Fachberatung gerne zur Verfügung.


Lena Schröder
Kontakt zu PRIMAVERA:
aromaberatung@primaveralife.com
Telefon: +49 8366-8988-878
Studie: Naturreine Düfte in der Pflege
In einem gemeinsamen Modellprojekt wurden die positiven Effekte einer Raumbeduftung in der Altenpflege für zu Pflegende als auch Pflegende untersucht – mit tollen Ergebnissen.
mehrDas Wichtigste zur Aromapflege
Unsere Broschüren „10 Fragen 10 Antworten“ liefern kompaktes Wissen zur Aromapflege – kurz und knackig zusammengefasst.
mehrMit Aromapflege leicht durch den Sommer
Wie können ätherische Öle, Pflanzenwässer und hochwertige fette Öle bei steigenden Temperaturen für angenehme Frische sorgen und die „Trinklust“ fördern.
mehrGesund in die schönste Jahreszeit
Wohltuende ätherische Öle, kühlende Pflanzenwässer und kostbare Pflanzenöle helfen uns jetzt, wieder in Bewegung zu kommen. Nach dem Sport unterstützen sie die Regeneration und sorgen für neue Frische.
mehrStudie zur Krebsnachsorge mit AT
Forscher der Berliner Charité haben die Ergebnisse einer Untersuchung zur Anwendung ätherischer Öle in der Nachsorge von gynäkologischen Krebspatientinnen veröffentlicht.
mehrMobilisierung unterstützen
Mobilisierende Maßnahmen sollen die Fähigkeit zur Eigenbewegung erhalten und fördern. Aromapflege mit wertvollen Pflanzenölen und ätherischen Ölen sind dabei eine wohltuende und wirkungsvolle Ergänzung.
mehrDuftendes Weihnachtsbasteln
Schenken macht Freude – vor allem dann, wenn das Geschenk selbstgemacht ist. Wir wollen Dich einladen, gemeinsam zu basteln und dabei weihnachtliche Düfte zu genießen.
mehrMit Aromapflege gegen den Winterblues
Viele Menschen haben im Herbst und Winter mit Traurigkeit und mangelndem Antrieb zu kämpfen. Ätherische Öle können die Ausschüttung des Wohlfühlhormons Serotonin gezielt unterstützen.
mehrImmunsystem stärken
Aromapflege bietet unzählige Möglichkeiten, uns wirkungsvoll gegen Erkältungen zu wappnen – sei es mit Ölziehkuren, Fußbädern oder durch ein gesundes Raumklima.
mehrPlötzlich pflegebedürftig
Wenn jemand aus dem Familien- oder Freundeskreis plötzlich Pflege braucht, hat das auch einschneidende Folgen für das eigene Leben. Aromapflege unterstützt Pflegende und zu Pflegende – und tut beiden gut.
mehrAromapflegerische Waschungen
Waschungen dienen nicht nur der Körperhygiene. Durch die intensive Zuwendung und den Einsatz ätherischer Öle können sie helfen, Beschwerden zu lindern und Patient*innen beruhigen oder aktivieren.
mehrRückenschonende Pflege
Pflege ist Schwerstarbeit für den Rücken, Beschwerden entsprechend häufig. Wie rückenschonendes Arbeiten in der Pflege gelingt und was man sonst noch für sein „Kreuz“ tun kann, darum geht es in dieser Ausgabe.
mehrAT für Schwangerschaft und Geburt
In dieser News haben wir die besten Tipps für Hebammen und ihre Arbeit mit Schwangeren und Wöchnerinnen zusammengestellt.
mehrSchutz und Pflege für Fuß und Bein
Im Alter werden unsere Gelenke oft weniger belastbar, sind steif oder schmerzen. Teils leiden wir auch unter geschwollenen Beinen oder trockener Haut an Füßen und Beinen. Wie kann Aromapflege lindern und entlasten?
mehrAromapflege – Hospizarbeit mit Kindern
Die Sterbebegleitung von Kindern ist ein besonders schwieriger Prozess. Aromapflege kann körperliche und seelische Nöte lindern und Kinder und ihre Familien liebevoll beschützend begleiten.
mehrMehr Leichtigkeit bei Adipositas
Mindestens 16 Millionen Deutsche leiden an Fettleibigkeit – mit allen Folgen, die das mit sich bringt. Anwendungen mit ätherischen Ölen und Pflanzenölen können Beschwerden lindern und stärken die Betroffenen.
mehrVolkskrankheit Diabetes
Immer mehr Menschen leiden unter Diabetes. In der Folge kommt es häufig zu Durchblutungsstörungen, Wassereinlagerungen oder Hautproblemen. Wie aromapflegerische Anwendungen für Linderung sorgen können, erläutern wir in diesem Beitrag.
mehrAromapflege bei Hautproblemen
Unsere Haut erfüllt zahlreiche wichtige Funktionen. Wer unter Hautproblemen oder gar einer chronischen Erkrankung wie Neurodermitis oder Schuppenflechte leidet, ist oft umso mehr belastet. Wie Aromapflege lindern kann, verraten wir in dieser Ausgabe.
mehrAromapflege für Migräne-Geplagte
Weltweit leidet mindestens jeder zehnte Erwachsene an Migräne. Was es mit den Attacken auf sich hat, wodurch sie ausgelöst werden und wie Aromapflege helfen kann, die Symptome zu lindern, darum geht es in dieser Ausgabe.
mehrAromapflege jetzt auch für zuhause
Im therapeutischen Umfeld zählt PRIMAVERA längst zur ersten Wahl. Um auch Pflegebedürftigen, die zuhause betreut werden, Duft und Lebensfreude zu schenken, bieten wir unsere sicheren Fertigmischungen jetzt auf für pflegende Angehörige an.
mehrAromapflege bei Autoimmunerkrankungen
Zwischen fünf und acht Prozent der Menschen leiden weltweit unter einer Autoimmunerkrankung, Tendenz steigend. Wie Aromapflege vor allem dabei helfen kann, Begleiterscheinungen zu lindern, erfährst du in dieser Ausgabe.
mehrMit Aromapflege erholsam schlafen
Insbesondere viele ältere Menschen leiden unter Schlafproblemen. Aber auch Pflegekräfte, die im Schichtdienst tätig sind, haben oft Schwierigkeiten, erholsamen Schlaf zu finden. Wie Aromapflege unterstützen kann, erfährst du in dieser Ausgabe.
mehrAromapflege in der Onkologie
Patient*innen unter onkologischer Behandlung sind stark belastet – durch die Krankheit selbst, aber auch durch Nebenwirkungen. In dieser Ausgabe geht es um aromapflegerische Hilfe bei Übelkeit und Erbrechen.
mehrWarum die Qualität so wichtig ist
Wer ätherische Öle in der Pflege nutzt, möchte dies mit dem guten Gefühl tun, ein möglichst hochwertiges Produkt zu verwenden. Doch woran erkennt man gute Qualität eigentlich? In dieser News-Ausgabe erfährst Du das Wichtigste.
mehrSterbebegleitung mit ätherischen Ölen
Sterbende brauchen Zuwendung und würdevolle Begleitung. Genau hier setzen aromapflegerische Anwendungen in der Hospiz- und Palliativarbeit an. Sie spenden Wohlbefinden, lindern Beschwerden und unterstützen in allen Phasen des Abschiednehmens.
mehrAromapflege wird immer beliebter
Die Fangemeinde der Aromapflege wächst und wächst. Das ist eine gute Nachricht – für die Pflegebedürftigen, aber auch für die Pflegenden selbst. Wir wollten es genau wissen und haben professionell Pflegende befragt.
mehrBesser gesund bleiben
Es geht wieder los: Die erste Erkältungswelle des Herbstes macht die Runde. Welche Öle bei Husten, Schnupfen und grippalen Infekten besonders wohltuend sind und wie sie am besten angewendet werden, darum geht es in dieser Ausgabe der News.
mehrBalsam für Körper und Seele: Aromapflege
Ob jung oder alt: Mit Schmerzen haben alle von uns früher oder später einmal zu tun. Diese News-Ausgabe dreht sich deswegen um die Frage, wie Aromapflege Schmerzen lindern und das Wohlbefinden steigern kann.
mehrIntimpflege bei Pflegebedürftigen
Wenn die Pflege des Intimbereichs von einer Pflegefachkraft übernommen werden muss, ist dies für Betroffene nicht einfach, zu schambesetzt ist dieses Thema. Deshalb möchten wir Tipps für einen sicheren Umgang mit dieser sensiblen Körperregion geben.
mehrWenn Juckreiz quält
Juckreiz ist lästig. Tritt er über längere Zeit hinweg auf, kann er die Lebensqualität der oft älteren Betroffenen massiv beeinträchtigen. In dieser Ausgabe verraten wir die besten Tipps gegen Juckreizattacken und worauf man sonst noch achten sollte.
mehrAromapflege hilft Kindern
Auch für Kinder ist die aktuelle Situation keine einfache Zeit. Einsamkeit und veränderter Alltag können zu Unsicherheit und körperlichen Beschwerden führen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie duftende Öle den Kleinsten helfen können.
mehrPneumonie-Prophylaxe mit ätherischen Öle
Pneumonien gehören – nicht nur in Zeiten von Corona – zu den häufigsten Todesursachen bei älteren Menschen. Umso wichtiger ist es, ihrer Entstehung gezielt vorzubeugen. Dabei können ätherische Öle wertvolle Unterstützung leisten.
mehrDurch Krisenzeiten mit Aromapflege
COVID-19 ist für Pflegekräfte mit zusätzlichen Anforderungen verbunden. Wenn der Stress überhand zu nehmen droht, sorgt Aromapflege für Schutz und Ausgleich. In dieser Ausgabe erklären wir, wie Euch die Kraft der Natur (besser) durchhalten lässt.
mehrÄtherische Öle auf nicht intakter Haut?
Erst kürzlich ist auf Facebook die Diskussion über die Anwendung ätherischer Öle auf nicht intakter Haut hochgekocht. Wir möchten das zum Anlass nehmen, einige Dinge klarzustellen. Und für einen konstruktiven Austausch unter den Beteiligten werben.
mehrSelbstpflege im Berufsalltag
Im Berufsalltag als Pflegefachkraft kommt die Selbstpflege oft zu kurz. Doch das muss nicht so bleiben. Mit Hilfe der Aromapflege können kleine Momente der Auszeit geschaffen werden, die dabei helfen, den Herausforderungen des Alltags zu begegnen.
mehrAromapflege in Gesundheitsberufen
Als einer der führenden Hersteller von naturreinen ätherischen Ölen versteht sich PRIMAVERA auch als Wegbereiter in der Aromapflege. So stellen wir nur hochwertige Produkte zur Anwendung in der Aromapflege her.
mehr