28. April 2022

Ätherische Öle in der Schwangerschaft und bei der Geburt

Die Beschäftigung mit dem natürlichen Heil- und Pflanzenwissen unserer Vorfahrinnen liegt schon immer in der Tradition der Frauen. Hebammen waren schon im Mittelalter sehr geachtet, auch wenn sie von der vorwiegend männlichen Ärzteschaft stets kritisch beäugt wurden.

In dieser Ausgabe möchte ich Hebammen einige bewährte und wirkungsvolle Tipps an die Hand geben, wie sie Schwangere und Wöchnerinnen mithilfe ätherischer Öle und kostbarer Pflanzenöle optimal betreuen.

Schwangerschaftsübelkeit

Die ätherischen Öle Ingwer, Bergamotte, Orange, Zitrone, Grapefruit, Mandarine rot/ grün, Spearmint und Pfefferminze haben sich zum Schnuppern bei leichter Übelkeit während der Schwangerschaft als hilfreich erwiesen. Frische Düfte werden eher angenommen als schwere, erdige oder blumige Düfte. Es kann jedoch sein, dass Schwangere die genannten Düfte nicht riechen mögen. Hier sollte sich jede auf ihre Nase verlassen, um den jeweils passenden Duft auszuwählen.

 

Schnupperhilfe gegen Übelkeit
2 Tropfen Zitrone bio
1 Tropfen Pfefferminze bio
oder
2 Tropfen Mandarine rot bio
1 Tropfen Ingwer bio

Die ätherischen Öle auf einen Riechstick oder Duftträger, z.B. auf ein Taschentuch, geben. Bei beginnender Übelkeit daran schnuppern.

 
Bauchpflege

Viele Schwangere haben Angst vor Schwangerschaftsstreifen – völliger Unsinn, verweisen sie doch darauf, was die Trägerin Großartiges vollbracht hat. Mit den folgenden Tipps kannst Du Deinen Schwangeren dabei helfen, weniger oder gar keine Dehnungsstreifen entstehen zu lassen.

 

Hautpflege zur Vorbeugung gegen Schwangerschaftsstreifen
70 ml Aprikosenkernöl bio oder alternativ Mandelöl bio
30 ml Wildrosenöl bio
4 Tropfen Lavendel fein bio
5 Tropfen Benzoe Siam bio
5 Tropfen Mandarine rot bio

Die Bio-Pflegeöle in einer 100 ml-Flasche mischen. Dann die ätherischen Öle eintropfen, verschließen und gut schütteln. Nach dem Duschen auf die noch feuchte Haut an Bauch, Brüsten, Oberschenkeln und Po aufragen und einmassieren. Eine kleine Menge Pflegeöl in die Hand geben, den Bauch einreiben. Im Uhrzeigersinn kleine und große Kreise massieren. Leichtes Zupfen unterstützt die Durchblutung der Haut ebenfalls. Ideal mit Kneipp-Anwendungen und Bürstenmassagen zu kombinieren.

 

Aprikosenkernöl fördert die Elastizität der Haut und wirkt glättend, festigend und beruhigend. Es zieht schnell ein und eignet sich für empfindliche Haut. Wildrosenöl wirkt intensiv hautregenerierend, glättend und feuchtigkeitsbewahrend. Sein außergewöhnliches Fettsäurespektrum macht es zu einem wirksamen Öl für die Narbenpflege. Wildrosenöl wird in Körperölmischungen zur Vorbeugung von Dehnungsstreifen in der Schwangerschaft eingesetzt, da es die Hautelastizität fördert.

 
Unterstützung bei Kopf- und Rückenschmerzen

In der Schwangerschaft suchen viele Frauen nach Alternativen zu klassischen Medikamenten. Kraftvolles Pfefferminzöl kann bei Spannungskopfschmerzen lindern, ein kneippscher Knieguss ist ebenfalls einen Versuch wert. Dazu kaltes Wasser über Füße, Waden und Knie laufen lassen, beim rechten Fuß beginnen.

Bei Rückenschmerzen lockern wärmende Massagen und Auflagen die verspannten Muskeln. Spezielle Yoga- und Dehnübungen können zusätzlich unterstützen. Ätherisches Pfefferminzöl ist in der Schwangerschaft hilfreich, sollte aber nicht verwendet werden, wenn das Baby auf der Welt ist.

 

Rückenmassage „Wärme und Wohltat“
30 ml Mandelöl bio
20 ml Johanniskrautöl bio
2 Tropfen Lavendel fein bio
5 Tropfen Mandarine rot bio
3 Tropfen Wacholderbeere bio

Johanniskrautöl und Mandelöl in einer 50 ml-Flasche mischen, die ätherischen Öle eintropfen, die Flasche zuschrauben und schwenken. Die betroffenen Stellen damit massieren und möglichst warmhalten. Mandelöl pflegt sensible Haut besonders sanft und ist auch ideal zur Babymassage und als Badezusatz geeignet.

 

Schüttelemulsion „Leichte Beine“
30 ml Hamameliswasser bio
50 ml Aprikosenkernöl bio
5 Tropfen Wacholderbeere bio
5 Tropfen Lavendel fein bio
2 Tropfen Zitrone bio

Die ätherischen Öle in das Aprikosenkernöl eintropfen. Mit Hamameliswasser auffüllen. Am besten mit einem Pumpspender verschließen und gut schütteln. Vor jeder Anwendung schütteln und die leichte Emulsion auf die betroffenen Körperstellen auftragen. Eine Aufbewahrung im Kühlschrank sorgt zusätzlich für einen tollen Frischekick.

 


Aromapflege Beine und Venen

Wenn aus Freude Trauer wird

In einer Schwangerschaft können Dinge geschehen, an die niemand denken mag, etwa die Nachricht über eine mögliche Vorerkrankung des Kindes oder einen Schwangerschaftsabbruch. Über diese Themen wird kaum gesprochen. Häufig erfährt man erst im tiefergehenden Gespräch mit anderen, dass es auch in ihrer Schwangerschaft Schockmomente gab, dass Frauen Fehlgeburten hatten oder andere traurige Erlebnisse.

Das Gefühl, nicht allein zu sein und darüber sprechen zu können, hilft Schwangeren bei der Bewältigung solcher Lebenssituationen. Es tut gut, mit vertrauten Menschen zu sprechen oder sich professionelle Unterstützung zu holen. Für die duftende aromatherapeutische Begleitung in einer solchen Zeit stärkt das ätherische Öl der Iris. Es steckt auch in der Duftmischung Lass los.

Das veilchenartig duftende ätherische Öl der Iris wird in einem extrem aufwändigen Verfahren aus den Wurzelrhizomen gewonnen und ist eines der teuersten Öle, die es gibt. Es wirkt ausgleichend, beruhigend, stimmungsaufhellend und erdend gleichzeitig. Iris schenkt Kraft und Halt in Extremsituationen. Sie unterstützt bei Mutlosigkeit, stärkt die Psyche und schenkt Trost.

 

Einreibung „Wenn die Worte fehlen“
10 ml Mandelöl bio
4 Tropfen Iris 1 %

In ein Glas 10 ml Mandelöl geben und das ätherische Öl Iris 1% eintropfen. Die Einreibung punktuell auf den Solarplexus (Brustbereich), hinter die Ohren, auf die Pulspunkte auftragen und den Duft bewusst wahrnehmen lassen. Diese Mischung ist auch ideal für einen Roll-On und kann dadurch unkompliziert unterwegs eingesetzt werden.

 
Geburtsvorbereitung und Geburt

Du kannst Frauen dabei helfen, schon zur Geburtsvorbereitung einen Duftanker zu setzen, indem du sie bereits während der Schwangerschaft einen Lieblingsduft auswählen lässt. Dazu können sie sich ein paar ätherische Öle und Duftmischungen aussuchen, die sie mögen. Sie sollen sich beim Riechen fragen, welcher Duft sie durch die Geburt begleiten könnte und vertrauensvoll nach ihrer Intuition auswählen. Dieser Duft kann auch schon bei der Geburtsvorbereitung im Atemtraining verwendet werden.

 

Massage-Öl für den Damm
30 ml Wildrosenöl bio
1 Tropfen Rosengeranie bio

In das Wildrosenöl das ätherische Öl eintropfen.

Damm massieren:
Wasche Deine Hände gründlich und achte auf kurze Fingernägel. Setze Dich bequem mit einem Kissen im Rücken hin oder stelle ein Bein erhöht, z. B. auf den Badewannenrand.
Nimm etwas Öl auf die Fingerspitzen und taste Dich mit dem Daumen vorsichtig in die Scheide vor. Dehne vorsichtig in Richtung After. Massiere in kreisenden oder sternförmigen Bewegungen den Bereich des Damms (zwischen After und Scheide) und das Gewebe rund um die Scheidenöffnung.
Durch die tägliche Wiederholung der Massage wird die Durchblutung gefördert und die Dehnfähigkeit des Gewebes trainiert.

 

Badesalz „Entspannende Wärme“
3 EL Meersalz
5 Tropfen Lavendel fein bio
1 Tropfen Rose bio 10 %
5 Tropfen Mandarine rot bio

Das Meersalz in ein Schraubglas geben, die ätherischen Öle eintropfen; zuschrauben und gut schütteln. In das fließende Wasser geben.

Wenn eine Badewanne im Kreißsaal oder Geburtshaus zur Verfügung steht, ist ein entspannendes Bad vor oder während der Geburt eine tolle Hilfe, um Schmerzen erträglicher zu machen und Kraft für die Geburtswehen zu schöpfen.

 


Aromapflege Beine und Venen

Geburtsnachsorge

In der Narbenpflege nach einem Damm- oder Kaiserschnitt ist kaltgepresstes Wildrosenöl intensiv pflegend, da es die Hautregeneration fördert. So hilft es, die Haut zu glätten und die Narben unauffälliger zu machen. Entweder pur oder als Mischung auftragen, nach der Rezeptur für das Dammmassageöl. Einfach zweimal täglich auf die geschlossenen Narben sanft einmassieren.

 

Badesalz für den Intimbereich
250 g hochwertiges Meersalz
4 Tropfen Schafgarbe bio
4 Tropfen Palmarosa bio
Schraubglas (für 250 g Salz)

Die ätherischen Öle direkt in das Schraubglas träufeln und das Glas schwenken. Etwas Meersalz dazugeben und gut schütteln. Restliches Meersalz zugeben und nochmal schütteln.

Bei Bedarf 2 TL der Mischung in die Sitzbadewanne (die Babybadewanne geht auch) geben und die Mutter einmal täglich darin baden oder für ein Sitzdampfbad verwenden lassen. Alternativ können 2 TL des Salzes in 1 Liter lauwarmem Wasser aufgelöst werden, um den Intimbereich damit zu spülen.

Schafgarbe kann beanspruchte und gereizte Haut schnell beruhigen. Das Badesalz eignet sich ideal für Sitzbäder nach der Geburt. Außerdem wirkt es aufbauend, entspannend und begleitend bei neuen Lebensabschnitten.

 

Gereizte Brustwarzen – Calendula Kühlpads
20 ml Calendulaöl bio
20 ml abgekochter Kamillentee, abgekühlt
Gewaschene Stoffstücke (Kochwäsche), circa 15 × 15 cm groß, aus reinem Naturmaterial (Biobaumwolle, Leinen)

Kamillentee und Calendulaöl in einem Schraubglas mischen und sehr gut schütteln, damit sich eine möglichst homogene Mischung ergibt. Die Stoffstücke damit tränken und portionsweise (10 Stück) einfrieren. Diese Portionen kann man im Kühlschrank auftauen lassen und schnell (innerhalb von ein bis zwei Tagen) verbrauchen.

Bei gereizten, geröteten Brustwarzen die gekühlten Stoffstücke auf die Brustwarzen auflegen, wie es für die Mama angenehm ist. Die Kühlpads eignen sich auch zur Beruhigung der Haut im Intimbereich.

 

Welche ätherischen Öle sind grundsätzlich in der Schwangerschaft (nicht für Säuglinge!) geeignet?

In einer 1%-igen Dosierung können eingesetzt werden: Lemongrass, Pfefferminze, Rosmarin campher, Schafgarbe, Wacholderbeere, Speiklavendel.

Monoterpenketone und Monoterpenphenole können unter Umständen abortiv wirksam sein und sollten deshalb nicht in der Schwangerschaft eingesetzt werden. Dazu zählen Anissamen bio, Fenchel bitter demeter, Lavendelsalbei bio, Oregano bio 31%, Thymian thymol bio, Thymian türkisch bio, Salbei bio, Wintergrün bio, Nelkenknospe bio, Zitronenverbene bio, Ysop bio, Zimtrinde bio 60%.

 

Welche ätherischen Öle sind für Säuglinge geeignet?

In einer 0,5%-igen Dosierung können folgende Öle bei Säuglingen verwendet werden: Angelikawurzel, Anissamen, Benzoe siam, Cajeput, Kamille römisch, Koriandersamen, Lavendel extra, Lavendel fein, Mandarine rot, Myrte türkisch/Anden, Rose, Rosengeranie, Palmarosa, Vanilleextrakt, Thymian linalool.

 

Ich hoffe, dass ich für alle Hebammen, die gerne mit ätherischen Ölen arbeiten, ein paar neue Tipps parat hatte – und würde mich freuen, wenn ein paar von euch Lust bekommen haben, es auszuprobieren. Wenn ihr noch Anregungen oder Ideen aus eurem Berufsalltag habt, freuen wir uns, wenn ihr diese mit uns teilt.



Wenn ihr noch Fragen habt, stehen wir euch wie immer gerne zur Verfügung:

E-Mail: aromaberatung@primaveralife.com
Telefon: 08366-8988-878



Liebe Grüße
Eure

 

         Victoria Lacher


Kontakt zu PRIMAVERA:
aromaberatung@primaveralife.com
Telefon: +49 8366-8988-878

Weitere News

^Top