Anbaupartner seit: | 2016 |
Zertifizierungen: | Wildsammlung |
Besonderheiten: | Neuster Bio-Anbaupartner |
Naturreines Cajeputöl
– Sanft & wirksam
Aus kontrollierter Wildsammlung
Durch die Zusammenarbeit mit einem neuen Bio-Anbaupartner wird das ätherische Öl der Cajeputpflanze aus kontrollierter Wildsammlung nun direkt von dort bezogen. Das ätherische Öl trägt bei uns die Bezeichnung „Cajeput extra“. Nach einer längeren Lieferlücke ist das geschätzte Erkältungsöl nun endlich wieder erhältlich.
Die Suche nach einem neuen Bio-Anbaupartner begann damit, dass wir ätherisches Cajeputöl nicht mehr gemäß unseres hohen Qualitätsanspruchs ausliefern konnten. In den auf dem Weltmarkt verfügbaren Cajeput-Qualitäten, von denen wir Proben und Musterlieferungen prüften, konnten wir Benzol-Verunreinigung nachweisen.
Der ehemalige PRIMAVERA Einkaufsleiter Gerhard Benz suchte weltweit nach einer Region, in der Cajeput ursprünglich wächst und fand schließlich einen Partner in Kambodscha. Dort wird traditionell ätherisches Cajeputöl geerntet und destilliert, das aber bislang nur über Umwege ins Ausland exportiert wird. Um die Bauern vor Ort zu unterstützen und das ätherische Öl nach unserem Qualitätsanspruch erhalten zu können, baute der ehemalige Entwicklungshelfer gemeinsam mit den Bauern eine neue Edelstahldestille und nahm sie als Prototyp in Betrieb.
Die Khmer ernten Cajeput mit einer Sichel von Hand. Die Haupternte findet im Januar statt, eine zweite von April bis Juli. Die geernteten Cajeputblätter werden in Säcke gefüllt und zügig ins nahe Dorf zur Destille gebracht. Die Sammler ernten immer nur so viel am Tag wie sie unmittelbar destillieren können, um die höchste Qualität zu garantieren. Die Destille fasst circa 150 kg Cajeputblätter, die in 5 - 8 Stunden im Idealfall zu 1,5 kg naturreinem ätherischem Cajeputöl destilliert werden.
In Kambodscha arbeitet unser Partner nun eng mit den Bauern zusammen und unterstützt diese im Rahmen von Workshops zu Themen wie Bio-Zertifizierung, nachhaltigem Anbau, Qualitätssicherung und zur Gründung einer Kooperative. Durch fixe Abnahmemengen und eine faire Bezahlung – wir zahlen das Dreieinhalbfache des Weltmarktpreises – ist der Lebensunterhalt von 9 Familien in Kambodscha gesichert und PRIMAVERA erhält ein Cajeputöl in höchster, benzolfreier Qualität.
Eine erste, richtige Edelstahldestille wurde nun bereits nach dem Vorbild des Prototyps gebaut und in einem der Dörfer installiert. Weitere sollen folgen. Die neue Destille selbst ist aus Edelstahl, aber die traditionelle Methode, das Feuer im Erdloch zu entfachen, wird in Kambodscha schon lange praktiziert und soll auch erhalten bleiben. Die Nutzung der im Destillationsvorgang verwendeten, getrockneten Cajeputblätter als Brennmaterial hat eine lange Tradition in Kambodscha. Somit wurde ganz bewusst auf eine sinnvolle Verbindung von traditioneller und moderner Methoden geachtet.

Für die vorbildliche Partnerschaft mit dem kambodschanischen Bio-Anbaupartner Kam Spices ist PRIMAVERA für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert.
Erfahre hier mehr dazu.





Expertenwissen über unseren Bio-Anbaupartner
„Die Khmer ernten Cajeput mit einer Sichel von Hand. Die Haupternte findet im Januar statt, eine zweite von April bis Juli. Oft herrschen Temperaturen von über 40° C in der prallen Sonne. Für die Sammler ist das mühsam, aber es ist genau das richtige Klima, um die ätherischen Öle in der Pflanze zu aktivieren.“