Es gibt einige Aspekte, die in Kauf und Anwendung hochwertiger aromatherapeutischer Produkte wichtig sind. Naturreine ätherische Öle sind hochkonzentrierte Substanzen, mit denen wir sorgsam und sachkundig umgehen sollten. Auf dieser Seite wollen wir eine Orientierung geben, um einen selbstbewussten, sicheren Umgang mit ätherischen Ölen zu unterstützen.

Orientierung für Kauf und Anwendung

Orientierung für Kauf und Anwendung

Beim Kauf aromatherapeutischer Produkte ist es oft nicht leicht, die qualitativen Unterschiede zwischen den ätherischen Ölen verschiedener Hersteller zu identifizieren. Hochwertige Produkte lassen sich jedoch an ausführlichen Angaben auf dem Etikett erkennen, die wir im Folgenden aufschlüsseln werden.

Da ätherische Öle hochkonzentrierte Substanzen darstellen, ist es für die sichere Anwendung wichtig, sich mit der richtigen Dosierung zu beschäftigen. Eine übermäßig hohe Einsatzmenge kann in manchen Fällen zu allergischen Reaktionen führen. Wir geben auf dieser Seite Orientierung, welche Dosierung für die Herstellung von eigenen Mischungen für die jeweils gewünschte Anwendung empfehlenswert ist.

Wichtige Angaben

auf dem Etikett

Ein ätherisches Öl hoher Qualität, das aus transparenter und zuverlässiger Quelle stammt, kommuniziert grundsätzlich sehr ausführliche Angaben auf dem Etikett. Wir empfehlen daher, nur Produkte zu kaufen, auf denen folgende Informationen vollständig zu finden sind:

  • Herkunftsland
  • Botanischer Name
  • Deutscher Pflanzenname
  • Inhaltsstoffe (INCI)
  • Gewinnungsmethode
  • Pflanzenteil, aus dem das Öl gewonnen wurde
  • Produktionsort und Hersteller
  • Unabhängige Zertifizierung (Bio, Demeter, Natrue)
  • Füllmenge
  • Haltbarkeit nach dem Öffnen
  • Chargennummer
  • Pharmazentralnummer (PZN)
  • Verwendungs- und Dosierhinweise
  • Duftprofil und Duftwirkung
  • Sicherheitshinweise
Etikett abziehen

Deklaration

ätherischer Öle

Als Kunde ist es oft schwer nachzuvollziehen, warum manche Produkte nur für eine bestimmte Anwendung ausgelobt sind, obwohl man sie vielfältig einsetzen könnte. Oft erreicht uns beispielsweise die Frage, ob unsere ätherischen Öle für die innere Einnahme geeignet sind. Die Antwort darauf ist komplex und hat mit der EU-Deklarationspflicht zu tun, die wir hier erläutern wollen.

Ätherische Öle sind hochkonzentrierte Pflanzenstoffe. Je nachdem, für welche Anwendung sie gedacht sind (juristischer Begriff: Zweckbestimmung), gelten unterschiedliche Gesetze, die die Deklaration auf den Produkten rechtsverbindlich vorschreiben. Die Regelungen innerhalb der EU geben vor, dass man sich als Hersteller für eine bestimmte Zweckbestimmung entscheiden muss und dies entsprechend in der Kennzeichnung deutlich gemacht werden muss. Es ist nicht erlaubt, die 2 – 3 unterschiedlichen Zweckbestimmungen auf einem Etikett zu deklarieren.

Das bedeutet also, dass sich alle Hersteller der EU für einen Haupt-Nutzen des jeweiligen Produktes entscheiden müssen, selbst wenn dieses vielfältig einsetzbar wäre. Ein Produkt kann also durchaus als Lebensmittel zur inneren Einnahme geeignet sein, selbst wenn es als Kosmetikum zur Anwendung auf der Haut deklariert ist. Es darf aber von Seite des Herstellers nicht darüber kommuniziert werden.

Folgende Deklarationen sind für ätherische Öle möglich:

  • Kosmetisches Mittel (Hautanwendung)
    Wenn das ätherische Öl für die Pflege äußerlich auf der Haut angewendet wird, ergibt sich die Zweckbestimmung eines kosmetischen Mittels. Dies unterliegt der Kosmetikverordnung bzw. der EU-Richtlinie für kosmetische Mittel. Grundlage ist ebenfalls die entsprechende Kennzeichnung auf dem Etikett, die rechtsverbindlich vom Gesetzgeber vorgeschrieben ist. Die Angaben beziehen sich u. a. auf Angaben zur Anwendung und zur Dosierung.
  • Bedarfsgegenstand (Raumbeduftung)
    Sobald das ätherische Öle in einer Duftlampe, elektrischen Duftgerät/Streamer Vernebler oder ähnlichem zur Raumbeduftung eingesetzt wird, wird es als Bedarfsgegenstand eingeordnet und somit in der Bedarfsgegenstands-Verordnung geregelt. In Verbindung damit ergibt sich für das ätherische Öl eine Einstufung und Kennzeichnung nach dem Chemikaliengesetz, den EU-Richtlinien REACH und CLP. Auf dem Etikett müssen dann entsprechende Gefahrensymbole mit Gefahren- und Sicherheitshinweisen aufgeführt sein.
    Gefahrensymbole
  • Lebensmittel (Aromaküche)
    Bestimmte ätherische Öle sind auch zur Aromatisierung von Lebensmitteln geeignet und können deshalb eingenommen werden. Hier sind Regelungen der EU-Lebensmittelverordnung zu beachten.

Das wichtigste beim Kauf ätherischer Öle ist also weniger die Deklaration, sondern die Qualität des Produktes. PRIMAVERA empfiehlt, auf Bio-Qualität zu achten, um die Belastung von schädlichen Pestiziden auszuschließen.

Dosierung für die

Hautanwendungen

Ob für die ganzheitliche Hautpflege, den Saunaaufguss, als Massageöl oder als Raumduft – ätherische Öle sind vielseitig einsetzbar. Sie schaffen ein angenehmes Raumklima, lindern Alltagsbeschwerden und sorgen für Wohlbefinden. Bitte beachten: ätherische Öle für die Hautpflege nicht unverdünnt anwenden, sondern stets mit einem Bio Pflegeöl mischen und die Dosierungsempfehlungen auf dem Etikett des jeweiligen Öls berücksichtigen.

Dosierungstabelle für die Hautanwendung

PDF Download

Dosierung für die

Raumbeduftung

Dosierungstabelle für die Raumbeduftung

PDF Download

^Top