
Naturkosmetik-Gipfel 2015
Experten-Runde der Zeitschrift Visionen
Angewandte Nachhaltigkeit bei zertifizierter Bio- & Naturkosmetik kommt bestens an
Achtsam, nachhaltig, fair und wohltuend – kein Zweifel, Naturkosmetik liegt im Trend. Sie ist der maßgebliche Wachstumstreiber in einer seit Jahren ansonsten stagnierenden Branche. Im Rahmen einer hochkarätigen Expertenrunde tauschten die wichtigsten Bio-Beauty-Macher ihre Erfahrungen aus. Die Zeitschrift „Visionen“ hatte Mitte Oktober 2015 zum „Naturkosmetik-Gipfel“ in den Schwarzwald eingeladen. Visionen-Wellness-Autorin Ana Friedrich und Visionen-Redaktionsleiter Uli Weissbrod moderierten den gleichermaßen informativen wie stimmungsvollen Round-Table-Event.
PRIMAVERA LIFE Unternehmensgründerin Ute Leube diskutierte gemeinsam mit Daniela Lindner (Mitglied der Geschäftsleitung bei Börlind), Heinz-Jürgen Weiland (Vorstand der Logocos AG) und Andrea Meyer (Marketingleitung für Arzneimittel und Naturkosmetik bei Weleda AG) über den ungebremsten Boom ihrer Bio-Naturkosmetik-Produkte. Hohe Standards der Produkte wie natürliche Rohstoffe, transparente Produktions- und Lieferketten und eine anspruchsvolle, verlässliche Qualitätssicherung mit entsprechender Zertifizierung setzt der mündige, gut informierte Verbraucher voraus.
Die Kundinnen seien immer mehr darauf bedacht, sich nachhaltig und regenerativ zu pflegen. Darüber hinaus wird auch das Nachhaltigkeitsimage der Unternehmen selbst immer wieder aufs Neue kritisch hinterfragt. Corporate Identity und damit Kundenbindung würden von der hohen inhaltlichen Glaubwürdigkeit getragen, so waren sich die Gesprächspartner einig.
Die Diskussionsrunde beleuchtete in diesem Zusammenhang auch Themen wie Ethik, Wirksamkeit, Green Lifestyle kontra Green Washing, Ressourcensicherheit und Reinheitsprämissen sowie Vorurteile, mit der sich die Branche immer wieder auseinander setzen muss. So ging es auch um die pauschal immer wieder angezweifelte Wirksamkeit von Bio-Naturkosmetik, wobei mittlerweile wissenschaftlich genau das Gegenteil fundiert belegt werden könne. Erfreuliches Fazit: Immer mehr jüngere Frauen entdecken ihr Faible für hochwertige, zertifizierte Bio- & Naturkosmetik-Produkte – wobei sie sich im Vorfeld intensiv mit der Thematik beschäftigten und miteinander austauschten. Dann aber mit großem Enthusiasmus, was letztlich eine dauerhafte, sinnstiftende Kunden-Markenbindung begünstige. Dies gelte es mit entsprechend strategischen Maßnahmen zu untermauern, so der Tenor im Hinblick auf die wichtigsten Herausforderungen der Branche in den kommenden Jahren.