8. Januar 2018

Die Kraft der Bäume

Waldmedizin im eigenen Zuhause

Immer mehr Studien zeigen: Wenn sich der Mensch im Wald aufhält, dann tut das nicht nur der Seele gut, es schützt ihn sogar vor Krankheiten. Verantwortlich für die positiven Effekte sind Terpene - Moleküle, die Pflanzen unter anderem zur Schädlingsabwehr dienen. Beim Aufenthalt im Wald werden sie über Haut und Lunge aufgenommen. In den ätherischen Ölen heimischer Nadelbäume wie Kiefer, Fichte oder Weißtanne sind besonders viele Terpene enthalten. Über einen Vernebler in der Raumluft ausgebracht, sorgen sie auch Zuhause für wohltuende Entspannung von Körper und Geist.

Um herauszufinden, wie der Wald genau auf die Gesundheit wirkt, ließ der Tokioter Wissenschaftler Qing Li Probanden zwei Stunden lang spazieren gehen - die eine Gruppe in der Stadt, die andere im Wald. Wie Messungen im Anschluss zeigten, sanken Blutdruck und Anteil der Stresshormone in der Waldgruppe signifikant, während nach dem Stadtausflug keine gesundheitlichen Effekte erkennbar waren. Andere Untersuchungen belegen positive Auswirkungen von Waldspaziergängen unter anderem auf Immunsystem und Psyche*.

Waldmedizin im eigenen ZuhauseAufgrund seiner vielfältigen präventiven Wirkung gegen verschiedene Zivilisationskrankheiten hat sich "Forest Bathing" in Japan bereits als anerkannte Heilmethode etabliert. Dabei handelt es sich um einen Waldbesuch zu Entspannungs- und Erholungszwecken - nicht zum Joggen oder Mountainbiken. Weil die Bewegung im Wald mit dem Einatmen flüchtiger organischer Substanzen verbunden ist, die unter anderen von Bäumen abgegeben werden, ist Forest Bathing im Kern ein aromatherapeutisches Konzept - Aromatherapie TO GO sozusagen.

Wald wirkt wohltuend auf Körper und Seele

"Gerade in stressigen Zeiten atmen die meisten von uns eher flach. Diese Atmung verstärkt die Ausschüttung von Stresshormonen zusätzlich", weiß Anusati Thumm, international tätige Ausbildungsleiterin der Ärztlich geprüften PRIMAVERA Aromaexperten/innen. "Baumdüfte haben dagegen allesamt eine atmungsvertiefende Wirkung. Die helfen sie uns, tiefer in den Bauchraum zu atmen und dadurch den Stress zu reduzieren, ohne dass wir bewusst etwas ändern müssen."

Das ätherische Öl der Fichtennadel ist bekannt für seine entzündungshemmende, schleim- und krampflösende Wirkung bei Bronchitis und Asthma. Es entspannt aber auch die Psyche, hilft bei Ängsten und fördert das innere Gleichgewicht. "Der Duft der Fichte gibt uns das Gefühl, durchatmen zu können - gerade, wenn wir mal so richtig die Nase voll haben", so Anusati Thumm.

Besonders in der Erkältungszeit gilt auch das Öl der Weißtanne als guter Begleiter. Es wirkt schleimlösend und antiseptisch. Der Seele vermittelt es Erdverbundenheit, Stärke, Ausdauer und Energie.

Volle Waldkraft in den Atmewohl-Produkten

Wald wirkt wohltuend auf Körper und Seele

Zusammen mit Eukalyptus und Pfefferminze ist Fichtennadel ein Inhaltsstoff der neuen Atmewohl-Serie von PRIMAVERA. Als praktischer Nase frei Stick, Balsam, Duftmischung oder Kissenspray sind sie überall schnell einsatzbereit und helfen, das Immunsystem zu stärken und frei durchzuatmen. Alle "Wald-Öle" sind in 100 Prozent naturreiner Bio-Qualität auch als Einzelöle erhältlich.

"Bäume sind seit Menschengedenken der Inbegriff von Stärke und Schutz. Sie erden uns, geben Kraft und machen Mut", sagt Anusati Thumm. Sie ist auch Referentin des Seminars "Im Reich der Baum- und Wurzelöle", in dem sie über Wirkweisen und Anwendungsmöglichkeiten von Baum- und Wurzelölen in der Aromapflege informiert. Das Seminar der PRIMAVERA Akademie findet im März 2018 für FachkundInnen statt.

Quellen:
* Qing Li et al: Acute effects of walking in forest environments on cardiovascular and metabolic parameters. In European Journal of Applied Physiology. November 2011, Volume 111, Issue 11, pp 2845-2853.
http://ots.de/l5kVY

 
^Top