Die Zirbelkiefer trägt den Namen „Königin der Alpen“ voller Stolz, da sie im Gebirge an der Baumgrenze auf bis zu 2000 m Höhe wächst und extremsten Witterungen standhält. Die Zirbelkiefer kann bis zu 25 m hoch und 1000 Jahre alt werden. In alpenländischen Sagen und Märchen wird sie als Zauberbaum beschrieben, der vorbeiziehende Wanderer stärkt und schützt. Im Mittelalter galten seine Zapfen außerdem als Zeichen der Fruchtbarkeit und Unsterblichkeit.
Ursprung:Alpenregion in Österreich, Südtirol & Schweiz
Bio-Anbaupartner:Italien (Südtirol)
Botanischer Name:Pinus cembra
Familie:Kieferngewächse (Pinaceae)
Synonyme:Arbe, Arve, Petschl, Zirbe, Zirm

Erdung & Stärke

Das intensiv waldig duftende Zirbenholz wird traditionell zum Haus- und Möbelbau verwendet. Zirbelschnaps wird in der Volksmedizin bis heute als Magenmittel eingesetzt. <p>Zirbelkiefer ist bekannt für die gesundheits- und schlaffördernde Wirkung. Der holzige Baumduft hilft bei der inneren Aufrichtung und spendet Mut. Bei fehlendem Durchsetzungsvermögen gibt er Stabilität und unterstützt gesunde Abgrenzung. Zirbenduft wirkt stresslösend, bietet Schutz und schenkt Kraft in herausfordernden Lebenssituationen. Das ätherische Öl wird bei Erkältungs- und Muskelbeschwerden sowie zur Raumbeduftung verwendet, da es unangenehme Gerüche neutralisiert und die Raumluft reinigt. Das intensiv waldig duftende Zirbenholz wird traditionell zum Haus- und Möbelbau verwendet. Zirbelschnaps wird in der Volksmedizin bis heute als Magenmittel eingesetzt. <p>In der Aromatherapie wird neben dem ätherischen Öl auch das Pflanzenwasser verwendet. Zirbelkiefer ist bekannt für seine erdende Wirkung. Der holzige Baumduft stärkt und vermittelt die Energie des Waldes. Er unterstützt die individuelle Abgrenzung, bietet Schutz und schenkt Erdung in herausfordernden Lebenssituationen. Das ätherische Öl fördert das Wohlbefinden in der kalten Jahreszeit. Es wird zur Raumbeduftung verwendet, da es unangenehme Gerüche neutralisiert und die Raumluft reinigt.

Duftprofil
holzig, frisch, warm, hell, klar

Duftnote
Kopf- & Herz-Note

Anwendung
als stärkender Raumduft, zur Hautpflege bei empfindlicher Schnupfennase, für wohltuende Massagen

  • Ernte
  • Ernte

    die Zweige der Zirbelkiefer werden bei der Landschaftspflege gesammelt oder fallen beim Fällen der Bäume für die Holzverarbeitung an

  • Pflanzenteil
  • Pflanzenteil

    Zweige & Nadeln

  • Gewinnung
  • Gewinnung

    Wasserdampfdestillation

"Bringt Entspannung"
A. Thumm

Anwendung & Wirkung

In der Aromatherapie wird Zirbelkiefer gerne in stärkenden und erdenen Körperölmischungen eingesetzt. Außerdem hat sich die Zirbelkiefer zur Unterstützung in der kalten Jahreszeit bewährt, besonders in wärmenden Balsamen für Kinder. Der holzige Duft wird auch gerne zur reinigenden Raumbeduftung verwendet.
Anwendung
psychisch:
Anwendung psychisch:
in herausfordernden Momenten, bei innerer Unruhe, als reinigender Raumduft
Wirkung
psychisch:
Wirkung psychisch:
erdend, motivierend, stärkend
Anwendung
physisch:
Anwendung physisch:
zur Hautpflege bei empfindlicher Schnupfennase, für wohltuende Massagen
Wirkung
physisch:
Wirkung physisch:
reinigend, pflegend

Rezepte

  • DIY-Rezepte für Gesundheit
  • Gesundheit

    Erdendes Fußöl

    50 ml Mandelöl bio
    7 Tr. Zirbelkiefer bio
    5 Tr. Neroli 10 %
    5 Tr. Zeder bio

    Ätherische Öl in das Mandelöl tropfen. Flasche schließen und gut schütteln. Vor herausfordernden Momenten auf die Fußsohlen geben und einmassieren.

  •  

    Saunamischung Heiße Auszeit

    50 ml Alkohol (z.B. Wodka)
    30 Tr. Zirbelkiefer bio
    20 Tr. Lavendel fein bio

    Ätherische Öle und Alkohol in eine leere Flasche füllen, verschließen und schütteln. Auf einen Liter Aufgusswasser 1-2 Teelöffel der Saunamischung geben, durchmischen und über die heißen Steine gießen.

  •  

    Motivierender Raumduft

    5 Tr. Grapefruit bio
    3 Tr. Zirbelkiefer bio
    1 Tr. Lorbeerblätter bio

    Ätherischen Öle direkt in die Duftlampe, den Vernebler oder einen Duftstein geben.

  • DIY-Rezepte für Home
  • Home

    Raumspray Kraft des Waldes

    20 ml Hamameliswasser bio
    5 ml Alkohol, z.B. Wodka
    6 Tr. Zirbelkiefer bio
    2 Tr. Benzoe Siam bio
    1 Tr. Zeder bio

    Ätherische und Alkohol in eine leere Sprühflasche geben. Mit Hamameliswaser auffüllen, Flasche schließen und vor jeder Anwendung gut schütteln. 1-2 Pumpstöße in die Raumluft sprühen und einatmen.

^Top