Ursprung: | Südfrankreich, Italien, Russland, Nordamerika |
Bio-Anbaupartner: | Italien (Piemont) |
Botanischer Name: | Salvia sclarea |
Familie: | Lippenblütengewächse (Lamiaceae) |
Synonyme: | Scharlachsalbei |
Frauenkraft & Inspiration
Muskatellersalbei gilt als Heilpflanze der Frau. Er wirkt hormonausgleichend und krampflösend, weshalb er ein wirksamer Begleiter im Zyklus und während der Wechseljahre ist. Der krautige Duft wirkt angstlösend, schenkt Kraft und eignet sich gut zum Loslassen. Im Mittelalter wurde die Pflanze oft als “klares Auge“ beschrieben, was auf ihre inspirative Wirkung hindeutet. Muskatellersalbei war eine der wichtigsten heiligen Pflanzen der Kelten. Um die berauschende Wirkung von Wein und anderen Getränke zu verstärken, wurden diese mit Muskatellersalbei versetzt. Raffinierte Geschäftsleute benutzten das Öl, um billige Weine „aufzuwerten“ – zum Teil mit enormen Folgen, denn das Trinken von verschnittenem Wein oder Bier mit Muskatellersalbei kann exzessive Trunkenheit sowie enormen Kater auslösen. Unruhiger Schlaf bis hin zu Alpträumen sind ebenfalls mögliche Folgen, weshalb von der Kombination mit Alkohol abzuraten ist. Alleine hingegen kann Muskateller farbenfrohe Träume bescheren und eine inspirierte Visionskraft anregen. Man munkelt auch, das Rauchen der getrockneten Pflanze hätte früher den weisen Kräuterfrauen als Inspirationsquelle gedient, da sie leicht psychoaktive Eigenschaften habe. Muskatellersalbei ist eine mindestens zweijährige Pflanze mit großen haarigen Blätter und stark duftenden blau-rosa Blüten. Der Muskatellersalbei wird bis zu 1,5 m hoch und ist wie viele Lippenblütler eine Bienenweide. Im 1. Jahr bildet sie eine Blattrosette am Boden und erst im 2. Jahr wächst der behaarte klassische 4-kantige Stängel mit seiner stark duftenden, großen Blütenrispe heran. Der Gattungsnamen Salvia stammt vom lateinischen „salvare“ dessen Bedeutung „heilen, retten“ ist. Ein Hinweis auf die bekannte Wirksamkeit der vielseitigen Heilpflanze.
Duftprofil
krautig, süß, warm
Duftnote
Herznote
Anwendung
bei Frauenbeschwerden, löst Anspannung und Angst, wirkt hormonausgleichend und krampflösend
Ernte
August, wenn die Blüte zu versamen beginnt
Pflanzenteil
Blühendes Kraut
Gewinnung
Wasserdampfdestillation
„Inspiration finden“
Maria M. Kettenring</br>Aromatherapie Dozentin & Autorin
Anwendung psychisch: | Anwendung psychisch: bei Unruhe, Stress, Stimmungsschwankungen, hormoneller Unausgeglichenheit, geistiger Erschöpfung, bewährt in der Midlife-Crisis | Wirkung psychisch: | Wirkung psychisch: stimmungsaufhellend, aphrodisierend, entspannend |
Anwendung physisch: | Anwendung physisch: bei Frauenbeschwerden, Verspannungen, zur Geburtsvorbereitung, für entspannende Bauchmassagen | Wirkung physisch: | Wirkung physisch: schafft sanfte Linderung bei Verspannungen, reinigend, regenerativ |
-
Gesundheit
Körperöl "Rote Welle"
50 ml Mandel Öl bio
8 Tr. Muskatellersalbei bio
5 Tr. Zypresse bio
4 Tr. Rosengeranie bioÄtherische Öl in das Mandelöl mischen. Bei Spannungen im Unterleib auf Unterbauch, Steißbein und Oberschenkelinnenseiten auftragen und warm halten.
-
Home
Kreativitätsfördernde Duftmischung
3 Tr. Bergamotte bio
3 Tr. Muskatellersalbei bio
2 Tr. Lavendel fein bio
2 Tr. Ylang Ylang extra bioÄtherischen Öle direkt in die Duftlampe, den Vernebler oder einen Duftstein geben.