Teebaum ist das traditionelle Allheilmittel des australischen Urvolks des Aborigines, die ihr Wissen um seine Heilwirkung in Erzählungen und Liedern weitergaben. Aus den aromatischen Blättern wurde damals ein heilsamer Tee zubereitet, der von Captain Cook und seiner Mannschaft auf einer ihrer Forschungsreisen entdeckt wurde. Daraufhin nannten sie die Pflanze "Tea tree". Teebaum ist für seine stark antibakteriellen, antiviralen und antimykotischen Eigenschaften bekannt. Er wird traditionell zur Behandlung von Erkältungen, Grippe, Fieber und Verdauungsproblemen eingesetzt. Dank seiner vielseitigen Eigenschaften wird Teebaum häufig in Kosmetik- und Mundpflegeprodukten verwendet.
Ursprung:Australien
Botanischer Name:Melaleuca alternifolia
Familie:Myrtaceae (Myrtengewächse)
Synonyme:Tea tree, Echter Teebaum, Ti-Baum

Reinheit & Hautbalance

Teebaum ist ein immergrüner Baum und hat nichts mit dem Teestrauch (Camellia sinensis) gemeinsam, sondern ist ein Myrtengewächs, das in Australien beheimatet ist. Unter den mehr als 300 Melaleuca Varietäten produziert nur Melaleuca alternifolia das einzigartige Teebaum- oder "Teatree"-Öl.

Das ätherische Öl, das aus den aromatischen Blättern destilliert wird, wirkt reinigend und erfrischend. Bei Insektenstichen und Juckreiz verschafft es schnelle Linderung und hilft das Abschwellen zu beschleunigen. Wirksam bei der Behandlung von Hautunreinheiten und Pickeln.

 

Duftprofil
frisch, krautig, würzig

Duftnote
Herznote

Anwendung
Pflegt unreine Haut, wirkt klärend bei Akne, erfrischende Komponente in der Mundpflege

  • Ernte
  • Ernte

    Frühling und Herbst, jedes zweite oder dritte Jahr

  • Pflanzenteil
  • Pflanzenteil

    Zweig & Blatt

  • Gewinnung
  • Gewinnung

    Wasserdampfdestillation

Anwendung & Wirkung

Teebaum wird oft als Wundermittel angepriesen und hat sehr starke antibakterielle, antivirale und antimykotische Eigenschaften. Es ist überliefert, dass die australischen Aborigines traditionell die Blätter großblättriger Teebaumarten für medizinische Zwecke einsetzten. Zur Behandlung von Erkältungen, Grippe, Fieber und Verdauungsbeschwerden inhalierten sie den Dampf zerkleinerter, gekochter Blätter oder tranken deren Sud. Es wird auch vermutet, dass die Aborigines traditionell die Teebaumblätter zur Wundauflage verwendeten. Teebaum findet aufgrund seiner antiseptischen, antibakteriellen und fungiziden Wirkung Verwendung in der Alternativmedizin, z.B. zur Therapie von Akne, Neurodermitis, Psoriasis vulgaris, in der Wundbehandlung, bei Hühneraugen, diabetischen Gesundheitsschäden sowie bei Läuse-, Krätze-, Floh- und Zeckenbefall. Dank seiner vielseitigen Eigenschaften für die Behandlung von Hautproblemen, wird Teebaum häufig in Kosmetikprodukten verwendet und ist auch zur Mundpflege sehr gut geeignet.
Anwendung
psychisch:
Anwendung psychisch:
Antriebslosigkeit, seelischem Ungleichgewicht
Wirkung
psychisch:
Wirkung psychisch:
ausgleichend, entspannend, stimmungsaufhellend, beruhigend
Anwendung
physisch:
Anwendung physisch:
Wunden, Narben, Insektenstiche, Zeckenbisse, Pilzerkrankungen, Harnwegsentzündungen, Aphten, Zahnfleischbluten, Mundpflege, Erkältungskrankheiten, Herpes, Warzen, Hämorrhoiden, Parasiten
Wirkung
physisch:
Wirkung physisch:
stark antibakteriell, antiviral, stark antimykotisch, antiparasitär, wundheilend, juckreizstillend, immunstärkend

Rezepte

  • Gesundheit

    Hand-Hygienespray

    30 ml Alkohol (z.B. Wodka)
    30 ml Mandelöl bio
    30 ml Wasser
    10 Tr. Lavendel fein bio
    6 Tr. Zitrone bio
    5 Tr. Teebaum bio

    Alkohol und ätherische Öle in eine leere Sprühflasche füllen. Mandelöl hinzugeben und mit Wasser auffüllen. Vor Gebrauch gut schütteln, auf die Handflächen sprühen und verreiben.

  • Beauty

    Klärende Gesichtsmaske

    3 EL Heilerde
    3-4 EL Pfefferminzwasser bio
    1 Tropfen Teebaum bio

    Ätherisches Öl und Pflanzenwasser zur Heilerde geben und vermischen, bis ein sämiger Brei entsteht. Wenn die Masse zu trocken ist, etwas Pflanzenwasser hinzugeben und erneut gut vermischen.

^Top