Ursprung: | Mittelmeerraum |
Bio-Anbaupartner: | Frankreich (Provence) |
Botanischer Name: | Lavandula angustifolia (officinalis, vera) |
Familie: | Lamiaceae (Lippenblütengewächse) |
Synonyme: | Echter Lavendel, Nervenkräutel, Narden, Schwindelkraut, Spikatblüten, Tabaksblüten. |
Entspannung & Hautpflege
Lavendel fein ist ein aromatisches Kraut, das im gesamten Mittelmeerraum beheimatet ist und auch „echter Lavendel“ genannt wird. Lavendelpflanzen werden bis zu 1 Meter hoch und sind sehr aromatisch. Schon die Römer nutzten den Lavendel, um ihre Bäder und Wäsche zu beduften. Der Name Lavendel leitet sich vom lateinischen Wort „lavare“ ab, das „reinigen“ bedeutet. Nicht zu verwechseln ist der echte Lavendel mit dem Artgenossen Lavandin, der zwar eine günstige Duft-Alternative bietet, sich aber grundlegend in den Inhaltsstoffen unterscheidet.
In der Gourmetküche wird der echte Lavendel zum Verfeinern von delikaten Gerichten und Süßspeisen verwendet. In der Parfümerie ist er für seinen süßen Duft geschätzt. In der Naturheilkunde ist Lavendel fein besonders bekannt für seine beruhigende Wirkung auf Haut und Psyche.
Duftprofil
Frisch, krautig, mild, süß
Duftnote
Herznote
Anwendung
Zur Hautpflege- und regeneration, verhilft zu gesundem Schlaf, entspannt bei Angst und Unruhe.
-
-
Ernte
In der höchstmöglichen Mittagshitze, idealerweise wenn 3/4 der Blüten verwelkt sind.
-
-
Pflanzenteil
Blüte
-
-
Gewinnung
Wasserdampfdestillation
"Mitte und Entspannung"
Maria M. KettenringAromatherapie Dozentin & Autorin
"Ständig im Einsatz für Heilung, Reinheit und Klarheit."
Katharina ZehAromaexpertin & Autorin

Anwendung psychisch: |
Anwendung psychisch:
bei Unruhe, Nervosität, Stress, Gedankenkreisen, Schlafproblemen |
Wirkung psychisch: |
Wirkung psychisch:
ausgleichend, beruhigend, aufbauend, stimmungshebend, schlaffördernd, angstlösend |
Anwendung physisch: |
Anwendung physisch:
zur Wundbehandlung, Decubitusprophylaxe, bei Hauterkrankungen, Juckreiz, Haut- und Vaginalpilzinfektionen, Erkältungskrankheiten, Bluthochdruck |
Wirkung physisch: |
Wirkung physisch:
antibakteriell, antiviral, antiseptisch, antimykotisch, krampflösend, wundheilend, zellregenerierend, entzündungshemmend, juckreizlindernd, schmerzmindernd, blutdruckregulierend |
-
Gesundheit
Hand-Hygienespray
30 ml Alkohol (z.B. Wodka)
30 ml Mandelöl bio
30 ml Wasser
10 Tr. Lavendel fein bio
6 Tr. Zitrone bio
5 Tr. Teebaum bioAlkohol und ätherische Öle in eine leere Sprühflasche füllen. Mandelöl hinzugeben und mit Wasser auffüllen. Vor Gebrauch gut schütteln, auf die Handflächen sprühen und verreiben.
-
Befreiendes Erkältungsöl
50 ml Mandelöl bio
10 Tr. Cajeput extra
10 Tr. Thymian Linalool
4 Tr. Lavendel fein bioÄtherische Öle in das Mandelöl tropfen. Flasche verschließen und schütteln. Das Öl auf Brust und schulterblätter auftragen und sanft einmassieren.
-
Beauty
Beruhigende Haarseife
22 g Sheabutter
15 Tr. Lavendel fein bio
50 g Maisstärke
50 g SLSA Tensid (Lathanol)Sheabutter im Wasserbad schmelzen und das ätherisch Öl hinzufügen. Mit Maisstärke und Tensid zu einer festen Masse kneten, formen und aushärten lassen. Unter der Dusche wie eine Seife aufschäumen und in die Haare einmassieren. Gründlich ausspülen.
-
Fußöl Träum süß
50 ml Mandelöl bio
8 Tr. Lavendel fein bio
5 Tr. Zeder bioÄtherische Öle in das Mandelöl tropfen. Flasche verschließen und schütteln. Vor dem Zubettgehen auf die Füße auftragen und einmassieren. Kuschelsocken anziehen und entspannt schlafen.
-
Home
Duftmischung Chill Out
6 Tr. Orange bio
4 Tr. Zeder bio
2 Tr. Lavendel fein bioÄtherische Öle in eine Duftlampe, den Vernebler oder auf einen Duftstein tropfen.
-
Duftmischung zum Einschlafen
4 Tr. Lavendel fein bio
4 Tr. Bergamotte bio
2 Tr. Myrte Anden bioÄtherische Öle in eine Duftlampe, den Vernebler oder auf einen Duftstein tropfen.