Ursprung: | Europa, Westasien |
Bio-Anbaupartner: | Frankreich (Provence) |
Botanischer Name: | Hypericum perforatum |
Familie: | Hypericaceae, Guttiferae (Hartheugewächse, Johanniskrautgewächse) |
Synonyme: | Echtes Johanniskraut, Hexenkraut, Elfenblutkraut, Sonnwendkraut, Liebfrauenstroh, Tausendlochkraut, Teufelsbanner, Blutkraut, Hartheu |
Lichtbringer in dunklen Zeiten
Johanniskraut ist eine ausdauernde Pflanze mit goldgelben Blüten, die an Wegrändern und Rainen gedeiht und bis 1 Meter hoch werden kann. Der botanische Name Hypericum bedeutet „über allem Bösen“. Der Zusatz perforatum bedeutet „durchlöchert“. Es heißt, der Teufel habe die Blätter des Johanniskrautes mit Nadeln durchstoßen, aus Bosheit darüber, wie viel Gutes sie den Menschen bringt. Diese feinen Löcher sind mit bloßem Auge sichtbar.
Die gelben Blüten des Johanniskrauts verfärben sich blutrot, wenn sie zerdrückt werden, weshalb auch "Blutkraut" genannt wird. Der hautpflegende Ölauszug (Mazerat), bei dem das Kraut über längere Zeit in ein fettes Pflanzenöl eingelegt wird (z.B. Olivenöl) ist für seine rote Färbung bekannt und wird häufig "Rotöl" genannt. Neben dem Mazerat wird aus Johanniskraut durch Wasserdampfdestillation auch das ätherische Öl gewonnen, das für seine entspannende und stimmungshebende Wirkung geschätzt wird.
Johanniskraut wirkt beruhigend auf Haut und Sinne und ist dafür bekannt, Licht und Leichtigkeit in dunkle Zeiten zu bringen. In der Hautpflege wird es für seine beruhigende und lindernde Wirkung bei entzündeter, rissiger und trockener Haut geschätzt.
Duftprofil
heuartig, warm
Duftnote
Herznote
Anwendung
Löst Anspannung und Angst, wirkt stimmungshebend und aufbauend, pflegt die Haut
-
-
Ernte
Mitte Juni bis Anfang September
-
-
Pflanzenteil
Blühendes Kraut
-
-
Gewinnung
Ätherisches Öl: Wasserdampfdestillation, Bio Pflegeöl: Mazeration (Ölauszug)
„Eine ganz spezielle Wohltat.“
Ruth v. BraunschweigAromatherapie Dozentin, Diplombiologin & Autorin

In der Naturheilkunde wird Johanniskraut häufig bei Stress eingesetzt, weshalb es auch oft als „Arnika der Nerven“ bezeichnet wird. Johanniskraut gilt als Lichtbringer und Beschützer in düsteren Zeiten, hebt die Stimmung, lässt uns zur Ruhe kommen und wirkt ausgleichend. In der Hautpflege wird es auch für Umschläge oder Einreibungen bei Wunden, Verbrennungen, Neurodermitis und Narbenpflege eingesetzt.
INFO | Es gibt häufig das Missverständnis, dass Johanniskrautöl aufgrund seiner leicht photosensibilisierenden Eigenschaften bedenklich in der Anwendung bei Kontakt mit Sonnenschein sei. Diese Vorsicht gilt allerdings nur für Johanniskraut-Produkte zur inneren Einnahme, nicht aber für die Anwendung von Produkten auf der Haut. "PRIMAVERA hat seit der Einführung des Produktes Johanniskrautöl bio keine Reklamationen oder Rückmeldungen von Kunden erhalten, die von einer erhöhten Lichtempfindlichkeit ihrer Haut berichtet haben. Wir schätzen die äußerliche Anwendung von Johanniskrautöl deswegen als unproblematisch ein“, erklärt Linda Schaar, PRIMAVERA Produktmanagerin. Die Verwendung des Öls zur Hautpflege ist also auch bei Sonnenschein unbedenklich.
Anwendung psychisch: |
Anwendung psychisch:
beruhigt die Nerven, bei Angstzuständen, Unruhe, Stress, Burnout, Schlafstörungen |
Wirkung psychisch: |
Wirkung psychisch:
stimmungsaufhellend, antidepressiv, ausgleichend, angstlösend, schützend |
Anwendung physisch: |
Anwendung physisch:
Muskel- und Gelenkbeschwerden, Zystitits, Rheuma, Gicht, Verbrennungen, Wunden, Narben, Neurodermitis |
Wirkung physisch: |
Wirkung physisch:
entzündungshemmend, wärmend, antirheumatisch, hautpflegend |
-
Gesundheit
Regenerierendes Muskelöl
100 ml Johanniskrautöl bio
18 Tr. Latschenkiefer bioÄtherisches Öl in das Johanniskrautöl tropfen und gut schwenken, so dass sich die Öle gut vermischen. Am besten nach dem Sport auf die beanspruchen Muskeln auftragen und einmassieren.
-
Beauty
Körperöl Trost & Erdung
50 ml Johanniskrautöl bio
5 Tr. Zeder bio
3 Tr. Neroli 10 %
1 Tr. VanilleextraktÄtherische Öle in das Johanniskrautöl tropfen und gut schwenken, so dass sich die Öle gut vermischen. Nach dem Duschen auf die noch feuchte Haut auftragen.