
Warum die Qualität der Produkte in der Aromapflege so wichtig ist – und woran Du sie erkennst
Beim Kauf oder der Anwendung von ätherischen Ölen oder gebrauchsfertigen Aromapflegemischungen ist es oft nicht leicht, Unterschiede zwischen den Produkten verschiedener Hersteller herauszufinden.
Wie lässt sich feststellen, ob es sich wirklich um ein qualitativ hochwertiges Produkt handelt? Welche Einflussfaktoren gibt es überhaupt und wie kannst Du die Wertigkeit eines ätherischen Einzelöls oder einer gebrauchsfertigen Duftmischung selbst einschätzen? Weil ich diese Fragen sehr oft gestellt bekomme, steht das Thema Qualität im Mittelpunkt dieser Ausgabe.
Die Grundlage: Wertvolle Rohstoffe
Ein Essen ist immer nur so gut wie seine Zutaten. Das ist nicht nur beim Kochen so, sondern auch bei der Herstellung ätherischer Öle. Das Saatgut, klimatische und zeitliche Einflüsse, aber auch unterschiedliche Anbaumethoden oder der Erntezeitpunkt haben großen Einfluss auf die Qualität ätherischer Öle. Auch, wo die Pflanze wächst, macht einen Unterschied. Denn in ihrer natürlichen Heimat wird eine Pflanze stets die besten Bedingungen finden und aufgrund idealer klimatischer Bedingungen, perfekter Bodenqualität und des biologischen Umfelds eine besondere Kraft entwickeln.
Auch die Bodenbeschaffenheit ist für die Duftentwicklung ausschlaggebend. Beispielsweise fühlt sich Lavendel an sonnigen Standorten mit durchlässigen, nährstoffarmen und steinigen Böden am wohlsten. Saure Böden, wie sie häufig in lehmigen oder torfigen Untergründen vorkommen, sind nicht optimal für die Pflanze. Weil Bio-Landwirtschaft die Biodiversität, d. h. die Pflanzenvielfalt, unterstützt und den Einsatz von genmanipuliertem Saatgut verbietet, verwenden wir bei PRIMAVERA ausschließlich Rohstoffe aus Bio-Saatgut.
Der Vorteil für Anwender*innen: Ein durch und durch naturreines Produkt mit voller Pflanzenkraft.
So schonend wie möglich: Gewinnung und Verarbeitung
Hochwertige ätherische Öle herzustellen ist eine große Kunst. Um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, ist vieles zu beachten. Neben den bereits genannten Kriterien sind der Erntezeitpunkt, der Zeitpunkt der Verarbeitung und die Art der Verwendung des Pflanzenmaterials entscheidend, außerdem die Dauer der Destillation, die Erfahrung und Kompetenz der Landwirt*innen und Destillateur*innen und viele andere mehr.
Auf alle genannten Punkte will ich hier gar nicht im Einzelnen eingehen. Nur eine Anmerkung zum Thema „Ergiebigkeit“: Diese kann von Pflanze zu Pflanze sehr unterschiedlich sein, bei Blütenölen ist sie wesentlich geringer als bei Blattölen. Dazu ein Beispiel: Zur Gewinnung von einem Kilogramm ätherischem Rosenöl benötigt man ca. 4.000 Kilo Blüten. Für die Gewinnung von einem Kilogramm ätherischem Cajeputöl reichen hingegen ca. 100 Kilogramm Blätter.
Grundsätzlich unterscheidet man bei den Gewinnungsmethoden zwischen Destillation per Wasserdampf, Wasserdestillation, Kaltpressung und Extraktion. Der ganz überwiegende Teil aller ätherischen Öle wird mit Wasserdampfdestillation hergestellt. Das Kondenswasser, das beim Destillationsvorgang entsteht, enthält Spuren des ätherischen Öls und andere, hitzebeständige und wasserlösliche Bestandteile der Pflanze. Es ist das sogenannte Hydrolat, das bedingt durch andere Inhaltsstoffe, ganz anders riecht als das ätherische Öl.
Der Vorteil für Anwender*innen: Produkte, die schonend und im Einklang mit der Natur gewonnen und verarbeitet werden.
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser
Um eine gleichbleibend hohe Qualität zu gewährleisten, sollten ätherische und fette Pflanzenöle regelmäßig strenge Laborkontrollen durchlaufen. Bei PRIMAVERA wird jeder Wareneingang auf Herz und Nieren geprüft. Dazu werden im Rahmen einer sensorischen Analyse zunächst die Eigenschaften jedes einzelnen ätherischen Öls oder Pflegeöls bewertet. Die Produkte werden auf ihr charakteristisches Duftbild, ihr optisches Erscheinungsbild und ihre Duft- bzw. Pflegewirkung hin überprüft.
Anschließend folgen verschiedene weitere Prüfungsschritte: Dazu zählen unter anderem eine sensorische Prüfung des Geruches und des Aussehens, eine Dichte-Messung, die Bestimmung der Peroxid-Zahl (bestimmt den Frischezustand) sowie eine Bestimmung der Inhaltsstoffe der ätherischen Öle mittels eines Gaschromatographen mit integriertem Massenspektrometer. Dabei wird auf Verunreinigungen und Verfälschungen untersucht.
Wird im Weiteren durch die Qualitätssicherung ein Mangel bei der bestellten Rohware festgestellt, wird das Produkt beim Einkauf reklamiert und zurückgesendet. Dank der Analyseverfahren können auch Verschnitte mit synthetischen Komponenten schnell erkannt werden.
Erst nach eingehender Prüfung können die Rohstoffe zur Weiterverarbeitung freigegeben werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass Anwender*innen ein einwandfreies erhalten.
Der Vorteil für Anwender*innen: Ein absolut einwandfreies, hochwertiges und von allen Verunreinigungen und Rückständen freies Produkt.
Oft schwer verständlich, aber wichtig: Deklaration und Zertifizierung
Ätherische Öle sollten grundsätzlich keine synthetischen oder „naturidentischen“ Zusatzstoffe enthalten, sondern vollkommen naturbelassen sein. Warum? Weil sich nur in solchen Ölen die volle Kraft der Pflanze entfalten kann. Synthetische, also künstlich produzierte Duftstoffe, enthalten keine pflanzliche Information. So ist es bis heute nicht möglich, naturreine ätherische Öle, die teilweise mehrere hundert Substanzen enthalten und deswegen auch als Vielstoffgemische bezeichnet werden, im Labor „nachzubauen“.
Hochwertige, naturreine Öle werden ausschließlich direkt aus den Blättern, Blüten, Samen, Früchten, Zweigen und Wurzeln der Ursprungspflanze gewonnen und nicht „gestreckt“. Sie enthalten auch keine biotechnologisch hergestellten Duftstoffe, die laut Gesetz als „natürlich“ bezeichnet werden dürfen.
Was aber hat es mit sogenannten standardisierten ätherischen Ölen auf sich und wie unterscheiden sie sich von naturreinen ätherischen Ölen?
- Naturreine ätherische Öle stammen zu 100% aus der jeweiligen Stammpflanze. Sie sind naturbelassen und nicht verändert. Diese Angabe sollte sich auch auf dem Etikett wiederfinden. Schwankungen der Inhaltsstoffe, die von der Bodenbeschaffenheit, dem Klima und den Witterungsverhältnissen während des Wachstums und der Erntezeit sowie der Pflanzengattung abhängig sind, werden bei dieser höchsten Qualitätsstufe nicht „nachgebessert“.
- Standardisierte ätherische Öle nach Arzneibuch (DAB, ÖAB) sind dagegen Öle, die bezüglich ihrer Inhaltsstoffe, der Inhaltsstoff-Mengen und der Dichte dem Standard der landesspezifischen Arzneibücher (Pharmakopöä) entsprechen müssen. Diese Vorgaben garantieren ein ätherisches Öl mit stets gleichbleibenden Inhaltsstoffen und physikalischen Eigenschaften. Entspricht ein natürliches ätherisches Öl nicht diesem Standard, werden naturidentische oder isolierte Inhaltsstoffe wie Geraniol oder Menthol zugesetzt. Damit ist es aber auch kein naturreines Produkt mehr.
Als Anwender*in ist es oft schwer nachzuvollziehen, warum manche Produkte nur für eine bestimmte Anwendung ausgelobt sind, obwohl sie vielfältig eingesetzt werden könnten. Grund dafür ist die EU-Deklarationspflicht: Je nachdem, für welche Anwendung ein Produkt gedacht ist, gelten unterschiedliche Gesetze. So geben die Regelungen innerhalb der EU vor, dass man sich als Hersteller für eine bestimmte Anwendungsform entscheiden und dies entsprechend in der Kennzeichnung deutlich machen muss.
Folgende Deklarationen sind für ätherische Öle möglich:
- Kosmetisches Mittel (Hautanwendung)
Wenn das ätherische Öl für die Pflege äußerlich auf der Haut angewendet wird, unterliegt der Kosmetikverordnung bzw. der EU-Richtlinie für kosmetische Mittel. Grundlage ist die entsprechende Kennzeichnung auf dem Etikett, die rechtsverbindlich vorgeschrieben ist. Die Angaben beziehen sich u. a. auf Angaben zur Anwendung und zur Dosierung. - Bedarfsgegenstand (Raumbeduftung)
Sobald das ätherische Öl in einer Duftlampe, einem elektrischen Duftgerät/Streamer o.ä. zur Raumbeduftung eingesetzt wird, gilt es als Bedarfsgegenstand und unterliegt der Bedarfsgegenstands-Verordnung. In Verbindung damit ergibt sich für das ätherische Öl eine Einstufung und Kennzeichnung nach dem Chemikaliengesetz, den EU-Richtlinien REACH (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals) und CLP (Classification, Labelling and Packaging). Auf dem Etikett müssen dann entsprechende Gefahrensymbole mit Gefahren- und Sicherheitshinweisen aufgeführt sein. - Lebensmittel (Aromaküche)
Bestimmte ätherische Öle sind auch zur Aromatisierung von Lebensmitteln geeignet und können deshalb eingenommen werden. Hier sind Regelungen der EU-Lebensmittelverordnung zu beachten.
Aus den genannten Gründen steht auf der Banderole oder dem Etikett eines Produktes normalerweise entweder, dass es sich beim Inhalt um ein Kosmetikum, eine Duftmischung zur Raumbeduftung oder ein Lebensmittel handelt. Flankiert werden diese Angaben durch entsprechende, ebenfalls gesetzlich vorgeschriebene Gefahrensymbole.
Folgende Angaben sollten zusätzlich auf dem Etikett zu finden sein:
- Herkunftsland
- Botanischer Name
- Deutscher Pflanzenname
- Inhaltsstoffe (INCI)
- Gewinnungsmethode
- Pflanzenteil, aus dem das Öl gewonnen wurde
- Produktionsort und Hersteller
- Unabhängige Zertifizierung (z.B. Bio, Demeter, Natrue)
- Füllmenge
- Haltbarkeit nach dem Öffnen
- Chargennummer
- Pharmazentralnummer (PZN)
- Verwendungs- und Dosierhinweise
- Duftprofil und Duftwirkung
- Sicherheitshinweise
Noch ein Wort zum Thema Zertifizierungen und Siegel:
Die Vielzahl der inzwischen vermarkteten Siegel macht die Orientierung von Anwender*innen zugegebenermaßen nicht immer einfach. Wir bei PRIMAVERA haben uns ganz bewusst für die Zusammenarbeit mit einigen ausgewählten, unabhängigen Verbänden und Zertifizierern entschieden, die die Einhaltung ihrer Richtlinien in regelmäßigen Abständen per Audit überprüfen. Dazu zählt unter anderem die EU-Biozertifizierung, die nur Produkte erhalten, deren Inhaltsstoffe zu mindestens 95 Prozent aus kontrolliert biologischem Anbau stammen.
Unsere Produkte haben außerdem eine Demeter- und Natrue-Zertifizierung. Natrue ist ein international tätiger, nicht gewinnorientierter Verband zum weltweiten Schutz und zur Förderung von Naturkosmetik. Als unabhängiger Standard zeichnet Natrue weltweit ausschließlich Naturkosmetikprodukte aus, die den höchsten Ansprüchen hinsichtlich Natürlichkeit, Transparenz und Glaubwürdigkeit genügen. Im Bereich Tierschutz haben wir uns wegen der strengsten Tierschutzrichtlinien weltweit IHTN angeschlossen, das ist der Internationale Herstellerverband tierschutzgeprüfte Naturkosmetik, Kosmetik und Naturwaren e.V. Sein Zeichen ist das mit dem Hasen mit schützender Hand.
Der Vorteil für Anwender*innen: Ein rundum nachhaltiges Produkt, das Du guten Gewissens verwenden kannst.
Klare Dosierungshinweise für eine sichere Anwendung
Weil ätherische Öle hochkonzentrierte Substanzen sind, ist es für eine sichere Anwendung wichtig, sie in der richtigen Menge einzusetzen. Außerdem sollten ätherische Öle für die Hautpflege nie unverdünnt angewendet, sondern stets mit einem Pflegeöl gemischt werden. Grundlage ist hier die Kosmetikverordnung.
Hier unsere Dosierungsempfehlungen für Hautanwendungen:
Hier unsere Dosierungsempfehlungen für die Raumbeduftung:
Der Vorteil für Anwender*innen: Sichere Anwendung, sicheres Produkt.
Mein Tipp: Werde selbst zum Qualitätsexperten durch fundierte Fort- und Weiterbildung
Die Tatsache, dass immer wieder verwirrende oder sogar falsche Informationen in Umlauf gebracht werden, zeigt, wie wichtig Aufklärung, wissenschaftliche basierte Information und hohe Ausbildungsstandards gerade in der Aromapflege sind. Leider sind Aus- und Weiterbildungen im Bereich Aromatherapie und -pflege bislang nicht einheitlich geregelt. So existiert zwar eine ganze Reihe seriöser Anbieter und Formate, einheitliche Standards fehlen aber. Allein das zeitliche Spektrum in den Lehrplänen reicht vom Wochenendseminar bis zur über mehrere hundert Stunden umfassenden Modul-Ausbildung mit Facharbeit und Abschlussprüfung vor einem ärztlich geleiteten Fachgremium.
Bei der Wahl eines Aus- oder Fortbildungsanbieters sollte auf eine umfassende und möglichst gut dokumentierte Expertise geachtet werden. Informiere Dich im Internet, was der Anbieter an weiterführenden Informationen über sich selbst, seine Expertise und die seiner Referent*innen veröffentlicht. Vorteilhaft ist auch, wenn Anbieter oder Referent*innen einen engen Austausch mit Therapeut*innen, Fachkräften, Wissenschaft sowie einschlägigen Forschungseinrichtungen nachweisen können (etwa über die Mitarbeit in entsprechenden Gremien), um ihr Wissen ständig auf dem neuesten Stand zu halten. Ich empfehle dazu unsere PRIMAVERA Akademie. Das Programm findest Du unter https://akademie.primaveralife.com.
Qualität ist, wie Du bemerkt haben dürftest, ein vielschichtiges Thema.
Ich hoffe, dass es trotzdem interessant für Dich war und Du nun ein besseres Gefühl dafür hast, was wirklich gut ist – und was vielleicht nur so aussieht.
Bei Fragen meldet Euch gerne!
Liebe Grüße
Eure


Lena Schröder
Kontakt zu PRIMAVERA:
aromaberatung@primaveralife.com
Telefon: +49 8366-8988-878
Studie: Naturreine Düfte in der Pflege
In einem gemeinsamen Modellprojekt wurden die positiven Effekte einer Raumbeduftung in der Altenpflege für zu Pflegende als auch Pflegende untersucht – mit tollen Ergebnissen.
mehrDas Wichtigste zur Aromapflege
Unsere Broschüren „10 Fragen 10 Antworten“ liefern kompaktes Wissen zur Aromapflege – kurz und knackig zusammengefasst.
mehrMit Aromapflege leicht durch den Sommer
Wie können ätherische Öle, Pflanzenwässer und hochwertige fette Öle bei steigenden Temperaturen für angenehme Frische sorgen und die „Trinklust“ fördern.
mehrGesund in die schönste Jahreszeit
Wohltuende ätherische Öle, kühlende Pflanzenwässer und kostbare Pflanzenöle helfen uns jetzt, wieder in Bewegung zu kommen. Nach dem Sport unterstützen sie die Regeneration und sorgen für neue Frische.
mehrStudie zur Krebsnachsorge mit AT
Forscher der Berliner Charité haben die Ergebnisse einer Untersuchung zur Anwendung ätherischer Öle in der Nachsorge von gynäkologischen Krebspatientinnen veröffentlicht.
mehrMobilisierung unterstützen
Mobilisierende Maßnahmen sollen die Fähigkeit zur Eigenbewegung erhalten und fördern. Aromapflege mit wertvollen Pflanzenölen und ätherischen Ölen sind dabei eine wohltuende und wirkungsvolle Ergänzung.
mehrDuftendes Weihnachtsbasteln
Schenken macht Freude – vor allem dann, wenn das Geschenk selbstgemacht ist. Wir wollen Dich einladen, gemeinsam zu basteln und dabei weihnachtliche Düfte zu genießen.
mehrMit Aromapflege gegen den Winterblues
Viele Menschen haben im Herbst und Winter mit Traurigkeit und mangelndem Antrieb zu kämpfen. Ätherische Öle können die Ausschüttung des Wohlfühlhormons Serotonin gezielt unterstützen.
mehrImmunsystem stärken
Aromapflege bietet unzählige Möglichkeiten, uns wirkungsvoll gegen Erkältungen zu wappnen – sei es mit Ölziehkuren, Fußbädern oder durch ein gesundes Raumklima.
mehrPlötzlich pflegebedürftig
Wenn jemand aus dem Familien- oder Freundeskreis plötzlich Pflege braucht, hat das auch einschneidende Folgen für das eigene Leben. Aromapflege unterstützt Pflegende und zu Pflegende – und tut beiden gut.
mehrAromapflegerische Waschungen
Waschungen dienen nicht nur der Körperhygiene. Durch die intensive Zuwendung und den Einsatz ätherischer Öle können sie helfen, Beschwerden zu lindern und Patient*innen beruhigen oder aktivieren.
mehrRückenschonende Pflege
Pflege ist Schwerstarbeit für den Rücken, Beschwerden entsprechend häufig. Wie rückenschonendes Arbeiten in der Pflege gelingt und was man sonst noch für sein „Kreuz“ tun kann, darum geht es in dieser Ausgabe.
mehrAT für Schwangerschaft und Geburt
In dieser News haben wir die besten Tipps für Hebammen und ihre Arbeit mit Schwangeren und Wöchnerinnen zusammengestellt.
mehrSchutz und Pflege für Fuß und Bein
Im Alter werden unsere Gelenke oft weniger belastbar, sind steif oder schmerzen. Teils leiden wir auch unter geschwollenen Beinen oder trockener Haut an Füßen und Beinen. Wie kann Aromapflege lindern und entlasten?
mehrAromapflege – Hospizarbeit mit Kindern
Die Sterbebegleitung von Kindern ist ein besonders schwieriger Prozess. Aromapflege kann körperliche und seelische Nöte lindern und Kinder und ihre Familien liebevoll beschützend begleiten.
mehrMehr Leichtigkeit bei Adipositas
Mindestens 16 Millionen Deutsche leiden an Fettleibigkeit – mit allen Folgen, die das mit sich bringt. Anwendungen mit ätherischen Ölen und Pflanzenölen können Beschwerden lindern und stärken die Betroffenen.
mehrVolkskrankheit Diabetes
Immer mehr Menschen leiden unter Diabetes. In der Folge kommt es häufig zu Durchblutungsstörungen, Wassereinlagerungen oder Hautproblemen. Wie aromapflegerische Anwendungen für Linderung sorgen können, erläutern wir in diesem Beitrag.
mehrAromapflege bei Hautproblemen
Unsere Haut erfüllt zahlreiche wichtige Funktionen. Wer unter Hautproblemen oder gar einer chronischen Erkrankung wie Neurodermitis oder Schuppenflechte leidet, ist oft umso mehr belastet. Wie Aromapflege lindern kann, verraten wir in dieser Ausgabe.
mehrAromapflege für Migräne-Geplagte
Weltweit leidet mindestens jeder zehnte Erwachsene an Migräne. Was es mit den Attacken auf sich hat, wodurch sie ausgelöst werden und wie Aromapflege helfen kann, die Symptome zu lindern, darum geht es in dieser Ausgabe.
mehrAromapflege jetzt auch für zuhause
Im therapeutischen Umfeld zählt PRIMAVERA längst zur ersten Wahl. Um auch Pflegebedürftigen, die zuhause betreut werden, Duft und Lebensfreude zu schenken, bieten wir unsere sicheren Fertigmischungen jetzt auf für pflegende Angehörige an.
mehrAromapflege bei Autoimmunerkrankungen
Zwischen fünf und acht Prozent der Menschen leiden weltweit unter einer Autoimmunerkrankung, Tendenz steigend. Wie Aromapflege vor allem dabei helfen kann, Begleiterscheinungen zu lindern, erfährst du in dieser Ausgabe.
mehrMit Aromapflege erholsam schlafen
Insbesondere viele ältere Menschen leiden unter Schlafproblemen. Aber auch Pflegekräfte, die im Schichtdienst tätig sind, haben oft Schwierigkeiten, erholsamen Schlaf zu finden. Wie Aromapflege unterstützen kann, erfährst du in dieser Ausgabe.
mehrAromapflege in der Onkologie
Patient*innen unter onkologischer Behandlung sind stark belastet – durch die Krankheit selbst, aber auch durch Nebenwirkungen. In dieser Ausgabe geht es um aromapflegerische Hilfe bei Übelkeit und Erbrechen.
mehrSterbebegleitung mit ätherischen Ölen
Sterbende brauchen Zuwendung und würdevolle Begleitung. Genau hier setzen aromapflegerische Anwendungen in der Hospiz- und Palliativarbeit an. Sie spenden Wohlbefinden, lindern Beschwerden und unterstützen in allen Phasen des Abschiednehmens.
mehrAromapflege wird immer beliebter
Die Fangemeinde der Aromapflege wächst und wächst. Das ist eine gute Nachricht – für die Pflegebedürftigen, aber auch für die Pflegenden selbst. Wir wollten es genau wissen und haben professionell Pflegende befragt.
mehrBesser gesund bleiben
Es geht wieder los: Die erste Erkältungswelle des Herbstes macht die Runde. Welche Öle bei Husten, Schnupfen und grippalen Infekten besonders wohltuend sind und wie sie am besten angewendet werden, darum geht es in dieser Ausgabe der News.
mehrBalsam für Körper und Seele: Aromapflege
Ob jung oder alt: Mit Schmerzen haben alle von uns früher oder später einmal zu tun. Diese News-Ausgabe dreht sich deswegen um die Frage, wie Aromapflege Schmerzen lindern und das Wohlbefinden steigern kann.
mehrIntimpflege bei Pflegebedürftigen
Wenn die Pflege des Intimbereichs von einer Pflegefachkraft übernommen werden muss, ist dies für Betroffene nicht einfach, zu schambesetzt ist dieses Thema. Deshalb möchten wir Tipps für einen sicheren Umgang mit dieser sensiblen Körperregion geben.
mehrWenn Juckreiz quält
Juckreiz ist lästig. Tritt er über längere Zeit hinweg auf, kann er die Lebensqualität der oft älteren Betroffenen massiv beeinträchtigen. In dieser Ausgabe verraten wir die besten Tipps gegen Juckreizattacken und worauf man sonst noch achten sollte.
mehrAromapflege hilft Kindern
Auch für Kinder ist die aktuelle Situation keine einfache Zeit. Einsamkeit und veränderter Alltag können zu Unsicherheit und körperlichen Beschwerden führen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie duftende Öle den Kleinsten helfen können.
mehrPneumonie-Prophylaxe mit ätherischen Öle
Pneumonien gehören – nicht nur in Zeiten von Corona – zu den häufigsten Todesursachen bei älteren Menschen. Umso wichtiger ist es, ihrer Entstehung gezielt vorzubeugen. Dabei können ätherische Öle wertvolle Unterstützung leisten.
mehrDurch Krisenzeiten mit Aromapflege
COVID-19 ist für Pflegekräfte mit zusätzlichen Anforderungen verbunden. Wenn der Stress überhand zu nehmen droht, sorgt Aromapflege für Schutz und Ausgleich. In dieser Ausgabe erklären wir, wie Euch die Kraft der Natur (besser) durchhalten lässt.
mehrAromapflege bei Mundproblemen
Viele pflegebedürftige Menschen leiden unter Mundproblemen und ihren schmerzhaften Folgen. Sowohl präventiv eingesetzt als auch in der täglichen Pflege können ätherische Öle, Pflanzenöle und Pflanzenwässer hier wirksame und wohltuende Hilfe leisten.
mehrÄtherische Öle auf nicht intakter Haut?
Erst kürzlich ist auf Facebook die Diskussion über die Anwendung ätherischer Öle auf nicht intakter Haut hochgekocht. Wir möchten das zum Anlass nehmen, einige Dinge klarzustellen. Und für einen konstruktiven Austausch unter den Beteiligten werben.
mehrSelbstpflege im Berufsalltag
Im Berufsalltag als Pflegefachkraft kommt die Selbstpflege oft zu kurz. Doch das muss nicht so bleiben. Mit Hilfe der Aromapflege können kleine Momente der Auszeit geschaffen werden, die dabei helfen, den Herausforderungen des Alltags zu begegnen.
mehrAromapflege in Gesundheitsberufen
Als einer der führenden Hersteller von naturreinen ätherischen Ölen versteht sich PRIMAVERA auch als Wegbereiter in der Aromapflege. So stellen wir nur hochwertige Produkte zur Anwendung in der Aromapflege her.
mehr