22. Juni 2022

Das Kreuz mit dem Kreuz: Rückenschonende Pflege

Wer in der Pflege arbeitet, weiß: Pflege ist Heben, Tragen, Lagern und Bücken. Und das nicht nur häufig, sondern auch schwer. Untersuchungen gehen davon aus, dass Pflegekräfte oft höhere Gewichte bewegen als Beschäftigte auf dem Bau.

Kein Wunder also, dass viele Pflegende unter Rückenschmerzen leiden. Zusammen mit anderen Erkrankungen des Muskel- und Skelettapparates sind sie die häufigste Ursache für Fehlzeiten in der Pflege. Einer älteren Umfrage der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege zufolge klagen zwei von drei Pflegekräften über Rückenschmerzen. Durchschnittlich 21 Tage im Jahr können sie deswegen nicht zur Arbeit gehen.

Neben den körperlichen Belastungen können Zeitdruck und Stress dem Rücken schaden. Schnell fällt die eine oder andere Pause aus, Schichtdienst, Dauermüdigkeit, emotionale Belastung und Personalmangel tun ein Übriges. Die Kombination aus körperlicher und psychischer Anstrengung macht Beschäftigte in der Pflege besonders anfällig für Rückenprobleme.

Zudem erfordert rückenschonendes Arbeiten Aufmerksamkeit für den eigenen Körper – und damit Zeit, von der gerade Pflegende meist viel zu wenig haben. Und schon ist das Bett beim Umlagern nicht auf Hüfthöhe oder der Rücken wird beim Bücken verdreht...

 
In Bewegung bleiben

Dabei ist rückenschonendes Arbeiten gerade in der Pflege unerlässlich, um Hexenschüssen, Problemen am Ischiasnerv oder an den Bandscheiben vorzubeugen.

Doch auch abseits des Pflegealltags lässt sich einiges für einen gesunden Rücken tun. Sport steht ganz oben auf der Liste. So gibt es spezielle Übungen, die die Rückenmuskulatur stärken und damit widerstandsfähiger machen gegenüber schwereren Belastungen. Auch Yoga und Pilates sind dafür sehr gut geeignet.

Selbst eine kurze Mobilisationseinheit am Morgen kann kleine Wehwehchen lindern, zum Beispiel die Katze-Kuh-Bewegung, bei der man im Vierfüßlerstand beim Ausatmen einen Katzenbuckel macht und beim Einatmen geführt ins leichte Hohlkreuz geht.

Einige professionelle Anbieter haben spezielle Rückenschul-Kurse im Programm, die in einigen Fällen von der Krankenkasse bezuschusst werden. Nachfragen lohnt sich auf alle Fälle, denn damit machst Du nicht nur etwas für Deine Gesundheit, sondern sparst auch noch ein bisschen Geld.

Für rückenschonendes Arbeiten gibt es auch speziell für die Pflege zugeschnittene Kurse in der Kinästhetik. Der Begriff Kinaesthetics lässt sich mit „Kunst oder Wissenschaft der Bewegungswahrnehmung“ übersetzen.
Bei Kinaesthetics steht die Erfahrung und Wahrnehmung der eigenen Bewegung im Mittelpunkt. Sie verbessert die Achtsamkeit für die Qualitäten und Unterschiede der eigenen Bewegung in allen alltäglichen Aktivitäten. Damit kann sie Dich unterstützen, Deine Patient*innen für Dich, aber auch natürlich für sie selbst richtig und gut zu mobilisieren und zu lagern.

 
Tipps für einen gesunden Rücken – nicht nur bei der Arbeit
  • Vermeide einseitige Belastung.
  • Den Rücken bei allen Verrichtungen gerade halten.
  • Atme vor einer kurzen, heftigen Belastung ein und währenddessen aus.
  • Bei einer länger andauernden Belastung atme regelmäßig weiter.
  • Achte auf die richtige (hüftbreite) Ausgangsstellung der Füße und stehe immer etwas breiter, sodass Du einen guten Stand hast.
  • Arbeite aus den Beinen beziehungsweise aus der Hocke heraus und niemals ruckartig.
  • Spanne während der Belastung Bauch und Rückenmuskulatur an.
  • Bringe das Pflegebett bei Pflegehandlungen immer auf die Höhe, bei der die obere Kante der Matratze kurz unterhalb deiner Leiste steht. So kannst Du Dich problemlos vorbeugen.
  • Setze nach Möglichkeit Hilfsmittel ein.
  • Trage schwere Lasten möglichst nah am Körper.
  • Wenn Du eine Last eine längere Strecke tragen musst, öffne vorher alle Türen. Damit vermeidest Du häufiges Auf- und Absetzen des Gewichts.
  • Verteile das Heben möglichst auf verschiedene Personen.


Aromapflege Rücken schonende Pflege

Wenn der Rücken doch mal zwickt: Wie kann Aromapflege helfen?

Wenn der Rücken dann doch einmal schmerzt, können Anwendungen mit naturreinen ätherischen Ölen und wertvollen Pflanzenölen wirkungsvoll dazu beitragen, die Beschwerden zu lindern und zu verkürzen. Bewährt haben sich etwa Wärmeanwendungen mithilfe von angewärmten Dinkelkissen, feuchten oder warmen Tüchern oder auch eine Wärmflasche.
Diese Anwendungen kannst du mit Johanniskrautöl als Trägeröl und ätherischen Ölen wie Ingwer, Kardamom, Cajeput oder Majoran unterstützen.

Eine andere Möglichkeit sind Wickel mit Heilerde. Dazu wird etwas Heilerde mit heißem Wasser zu einem Brei verrührt und auf die Mitte eines Baumwolltuches aufgebracht. Das Tuch von beiden Seiten einschlagen und mit der schmalen Seite auf die schmerzende Stelle legen.

Der Wickel kann dort so lange bleiben, wie dies als angenehm empfunden wird. Hier kann zusätzlich mit ätherischen Ölen gearbeitet werden. Lavendel fein, Kamille römisch oder Rosmarin Cineol bieten sich an. Wohltuend sind auch Bäder mit Zusätzen wie Wacholder, Mandarine rot und Lavendel fein, emulgiert in Meersalz oder Sahne.

Als einfach anwendbare Fertigprodukte bieten sich das Muskelwohl Aktiv Öl bio oder die Gelenkwohl Akut Einreibung bio aus unserer Gesundwohl-Serie an. Beide eignen sich gut zur Einreibung stark beanspruchter Muskel- und Gelenkpartien.

In Verbindung mit einer Massage wird die Muskulatur gelockert und regeneriert, die Gelenke werden wieder beweglicher. Außerdem wird die Durchblutung angeregt und es entwickelt sich ein angenehmer Wärmeeffekt.

 

Wer lieber selbst mischen möchte, kann gerne diese Komposition probieren:

Massageöl Rückenwohl (für Erwachsene ab 12 Jahren)
50 ml Johanniskrautöl bio
4 Tropfen Cajeput extra
4 Tropfen Rosmarin Campher bio
4 Tropfen Lavendel fein demeter
4 Tropfen Wintergrün bio
4 Tropfen Mandarine rot bio

Bei akuten Schmerzen die Rückenpartie damit einreiben.

Johanniskrautöl ist ein bewährtes Massageöl bei verspannter Muskulatur und schmerzenden Gelenken. Auch das in der Mischung enthaltene Wintergrün ist ein wärmendes Aktivöl, das beanspruchte Hautareale nach intensiver Aktivität wohltuend stärkt. Beide Öle sind deswegen auch in unseren Fertigprodukten enthalten.

Zu unseren Aromapflege-Produkten.

 

In diesem Sinne: Gib Acht auf Deinen Rücken! Er hält Dich aufrecht Dein Leben lang.
Wenn ihr noch Fragen habt, stehen wir euch wie immer gerne zur Verfügung:

E-Mail: aromaberatung@primaveralife.com
Telefon: 08366-8988-878


Liebe Grüße
Eure

 

         Victoria Lacher


Kontakt zu PRIMAVERA:
aromaberatung@primaveralife.com
Telefon: +49 8366-8988-878

Weitere News

^Top