Ursprung: | China, Mittelmeerraum |
Botanischer Name: | Citrus limonum |
Familie: | Rautengewächse (Rutaceae) |
Synonyme: | Limonenbaum |
Konzentration & Lebensfreude
Mit seinen aktivierenden und konzentrationsfördernden Eigenschaften wird Zitronenduft gerne am Arbeitsplatz eingesetzt. Eine Studie aus den USA belegt, dass sich die Schreibfehlerquote im Büro durch Zitronenduft deutlich senken kann. Der spritzige Duft aktiviert die Sinne, erfrischt den Geist, hebt die Stimmung und schenkt neue Lebensenergie.
Wie alle anderen Zitrusbäume stammt der Zitronenbaum ursprünglich aus China. Heute gedeiht der immergrüne Zitrusbaum im gesamten Mittelmeerraum und in subtropischen Regionen. An seinen dornigen Zweigen trägt er weiße Blüten und Früchte, deren Farbe je nach Jahreszeit zwischen gelb und grüngelb schwankt. Die strahlend gelbe Färbung erreicht die Zitrone nur im Winter, wenn die Temperatur nachts auf bis zu 4° C sinkt. Durch künstliches herunterkühlen werden sie auch im Sommer gelb, obwohl sie dann normalerweise eine grüngelbe Färbung haben.
Duftprofil
frisch, fruchtig, spritzig
Duftnote
Kopfnote
Anwendung
Zur Neutralisierung von Gerüchen, energetisiert und vitalisiert bei Erschöpfung und Antriebslosigkeit, fördert die Konzentration, erfrischt bei Müdigkeit
-
-
Ernte
Im Winter, von Hand gepflückt
-
-
Pflanzenteil
Fruchtschale
-
-
Gewinnung
Kaltpressung
„Das Original aller Zitrusdüfte“
Katharina ZehAromaexpertin & Autorin
„Heitere Geistesblitze“
Maria M. KettenringAromatherapie Dozentin & Autorin

Anwendung psychisch: |
Anwendung psychisch:
Bei Stimmungsschwankungen, Schlaflosigkeit, Alpträumen, Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen, für innere Unruhe und Blockaden |
Wirkung psychisch: |
Wirkung psychisch:
aktivierend, konzentrationsfördernd, stimmungsaufhellend, erfrischend, antidepressiv, belebend, motivierend |
Anwendung physisch: |
Anwendung physisch:
Bei Erkältungen, Fieber, Gliederschmerzen, Kopfschmerzen, Übelkeit, Bindegewebsschwäche, Cellulite, Aphten, Akne, Sodbrennen |
Wirkung physisch: |
Wirkung physisch:
antibakteriell, antiviral, antiseptisch, adstringierend, entzündungshemmend, fiebersenkend, blutdrucksenkend, raumluftreinigend |
-
Gesundheit
Hand-Hygienespray
30 ml Alkohol (z.B. Wodka)
30 ml Mandelöl bio
30 ml Wasser
10 Tr. Lavendel fein bio
6 Tr. Zitrone bio
5 Tr. Teebaum bioAlkohol und ätherische Öle in eine leere Sprühflasche füllen. Mandelöl hinzugeben und mit Wasser auffüllen. Vor Gebrauch gut schütteln, auf die Handflächen sprühen und verreiben.
-
Duft Roll-On bei Übelkeit
10 ml Mandelöl bio
5 Tr. Zitrone bio
1 Tr. Pfefferminze bioÄtherische Öle mit dem Mandelöl in einen leeren Roll-On mischen. Verschließen und schütteln. Bei (Reise-)Übelkeit auf Nacken, Schläfen und unter der Nase auftragen.
-
Beauty
Lippenbalsam Frische Liebe
25 g Sheabutter bio
2 Tr. Zitrone bio
1 Tr. Pfefferminze bioDie Sheabutter im Wasserbad (max. 40°) schmelzen. Ätherische Öle in die noch flüssige Sheabutter geben, verrühren und in einen Glastiegel füllen. Circa einen Tag zum Aushärten auf die Seite stellen.
-
Pflegendes Bartöl
50 ml Mandelöl bio
8 Tr. Zitrone bio
2 Tr. Lemongrass bio
3 Tr. Vetiver bioÄtherische Öle in das Mandelöl tropfen. Flasche schließen und schütteln. Ein paar Tropfen Öl in den gereinigten Bart und die darunter liegende Haut massieren.
-
Home
Duftmischung Volle Konzentration
4 Tr. Zitrone bio
3 Tr. Grapefruit bio
2 Tr. Fichtennadeln sibirischUm die Aufmerksamkeit und Konzentration zu steigern, die Duftmischung in die Duftlampe, den Vernebler oder auf einen Duftstein tropfen.
-
Raumspray Klare Küche
20 ml Wasser
5 ml Alkohol (z.B. Wodka)
40 Tr. Zitrone bio
30 Tr. Myrte Anden bioÄtherische Öle und Alkohol in eine Sprühflasche füllen. Mit Wasser auffüllen und vor jedem Gebrauch gut schütteln. Bei unangenehmen Gerüchen in der Küche 1-2 Sprühstöße in die Luft sprühen.